top of page

Suchergebnisse

18 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Sport-Mentaltraining: Der innere Film als Erfolgsfaktor

    Was unterscheidet Top-Athlet:innen von guten Sportler:innen?   Neben körperlicher Fitness ist es vor allem die mentale Stärke. Ein zentrales Tool aus dem Sport-Mentaltraining ist der sogenannte „innere Film“ – eine mentale Technik, die gezielt eingesetzt wird, um Bewegungsabläufe zu optimieren, automatisieren und in Drucksituationen sicher abrufen zu können. Was ist der innere Film? Der innere Film ist eine gedankliche Vorstellung der eigenen Bewegung – im Detail und in Perfektion. Sportler:innen stellen sich ihren optimalen Bewegungsablauf so lebendig wie möglich vor, als würden sie ihn gerade real ausführen. Das Ziel: Die mentale und physische Bewegung werden synchronisiert. Dadurch entsteht Sicherheit, Fokus und maximale Leistung – gerade unter Druck. Warum der innere Film so wirksam ist Bewegungsabläufe werden präziser: Durch wiederholtes mentales Durchspielen verinnerlicht das Gehirn den Ablauf wie bei echtem Training – nur ohne körperliche Belastung. Automatisierung entsteht: Je häufiger der innere Film läuft, desto schneller wird der Bewegungsablauf zur Gewohnheit. Abrufbarkeit in Stresssituationen: Ob Wettkampf, Prüfung oder kritische Spielsituation – der Film gibt Halt, Fokus und Sicherheit. Äußere Reize verlieren an Einfluss. Die Entwicklung des inneren Films: Mit Sport-Mentaltraining 1. Ausgangspunkt analysieren Zunächst wird der bestehende Ablauf reflektiert. Wo schleichen sich Unsicherheiten oder negative Gedanken ein? Beispiel: Statt „Jetzt bloß nicht danebenschießen“ wird der Gedanke bewusst in ein positives Bild umgewandelt: „Den mach ich rein.“ Wichtig: Es muss immer zu deiner Sprache und deiner Denkweise passen. 2. Den idealen Ablauf visualisieren Wie sieht der perfekte Ablauf aus? Der Sportler erstellt im Kopf einen mentalen Film in Echtzeit – mit allen Sinnen: Bewegung, Timing, Atmung, Gefühl, Umgebung. 3. Den Film verinnerlichen Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit. Der Film wird: in Originalgeschwindigkeit durchlaufen in Zeitlupe, um Details zu schärfen in Zeitraffer, um Reaktionsschnelligkeit zu fördern vorwärts und rückwärts, um maximale Kontrolle und Tiefe zu erzeugen 4. Komprimieren und verdichten Sobald der Film sitzt, wird er auf Schlagwörter reduziert, die mit dem tatsächlichen Bewegungsablauf übereinstimmen – etwa: „Schritt – Atem – Fokus – Schuss“. Diese gedanklichen Trigger helfen, die Bewegung punktgenau zu starten. 5. Testlauf: Gedanken & Bewegung synchronisieren Im Training wird geprüft: Passt die mentale Version des Ablaufs zeitlich exakt zur realen Ausführung? Wenn nicht, wird weiter optimiert – bis beide Prozesse deckungsgleich sind. Fazit: Der innere Film als mentale Superkraft Mentaltraining ist kein Ersatz für physisches Training – aber eine wertvolle Ergänzung, um Sicherheit, Selbstvertrauen und Leistung zu steigern. Besonders dann, wenn du physisch schon auf deinem Top-Niveau performst. Mental ist da noch lange nicht Schluss. Der innere Film hilft dabei, auch unter größtem Druck den Fokus zu halten. Nic ht nur im Leistungssport, sondern auch in anderen Bereichen wie Beruf, Bühne oder Prüfungssituationen. Du willst deinen eigenen inneren Film entwickeln? Dann lass uns gemeinsam daran arbeiten! In meinem Sport-Mentaltraining  zeige ich dir, wie du mentale Stärke gezielt aufbaust, Bewegungsabläufe perfektionierst und in entscheidenden Momenten voll fokussiert bleibst. Für mehr Sicherheit, Top Leistung und echte Wettkampfstärke – im Kopf und im Körper. Jetzt kostenloses Erstgespräch sichern  und den nächsten Schritt machen.

  • Ein Ernährungsplan ist zu kompliziert und Diäten scheitern.

    „Zwei Lindor-Eier sind doch nicht so schlimm…“ – Diesen Satz hat mir vor Kurzem eine Kundin gesagt, die gerade Fett verbrennen und abnehmen möchte. Und klar, zwei kleine Schokoeier wirken erstmal harmlos. Warum sie trotzdem zur falschen Zeit hinderlich sind, wieso Diäten und eine individueller Ernährungsplan auf Dauer nicht funktionieren und wie du deine Ernährung endlich einfach, alltagstauglich und nachhaltig umstellst – genau darum geht’s in diesem Beitrag. Schluss mit Verzicht – her mit dem Perspektivwechsel Ernährung ist bei meinen Kund:innen, im Freundeskreis und wahrscheinlich auch bei dir ein Dauerthema. Zu kompliziert, zu viel Information, zu wenig echte Alltagstauglichkeit. Genau das möchte ich ändern – mit einem klaren Perspektivwechsel. Aus über 20 Jahren Erfahrung in Fitness, Training und Ernährungsberatung weiß ich: Es geht nicht um Dogmen. Sondern um einfache Strukturen, gute Entscheidungen und ein Bewusstsein für das, was du deinem Körper zuführst. Nahrungsmittel vs. Genussmittel – die erste wichtige Unterscheidung Ich liebe Burger. Ich mag Pizza. Ich esse auch gerne mal ein Eis oder Chips. Aber: In Maßen. Entscheidend ist, dass du für dich sauber trennst – in Nahrungsmittel und Genussmittel. Denn das, was du regelmäßig isst, bestimmt, wie du dich fühlst. Und wie dein Körper funktioniert. Ein Satz, der mir von meinem damaligen Dozenten Clive Salz im Kopf geblieben ist: Als Stefan Raab ihn fragte, ob ein Fleischwurstbrötchen zum Frühstück okay sei, - er war gerade in der Vorbereitung auf den Boxkampf mit Regina Halmich - antwortete Clive trocken: „Wenn du kämpfen willst wie eine Fleischwurst – dann ist das genau das Richtige.“ Ernährung bestimmt dein Tagesgefühl Mach doch gerne mal eine ehrliche Bestandsaufnahme: Wie kommst du aktuell durch den Tag? Fühlst du dich energiegeladen oder eher träge? Wie oft isst du eigentlich, ohne wirklich Hunger zu haben? Zwei Lindor-Eier mögen gefühlt harmlos sein – doch sie liefern nicht nur Zucker, sondern auch Fett. Und das Problem daran ist nicht nur der Kaloriengehalt. Warum Zucker deine Fettverbrennung ausknockt Wenn du Fett verbrennen willst, solltest du wissen: Süßigkeiten triggern Insulin. Das Hormon sorgt dafür, dass Zucker in die Zellen transportiert wird – gleichzeitig aber stoppt es die Fettverbrennung. Der Körper denkt: „Alles gut, ich hab ja Zucker. Fette brauche ich gerade nicht.“ Das heißt: Auch zwei kleine Schokoeier können – je nachdem, wo du gerade stehst – deine Fettverbrennung ausbremsen. Und wenn du abnehmen willst, ist genau das kontraproduktiv. Stoffwechsel, Kohlenhydrate & Bewegung – wie dein Körper wirklich tickt Wenn du ständig Zucker, Brot, Pasta, Reis oder Kartoffeln isst, gewöhnt sich dein Körper daran, Energie primär aus Kohlenhydraten zu ziehen. Warum sollte er also auf Fettreserven zurückgreifen? Und wenn du dich wenig bewegst, verbraucht dein Körper wenig Energie. Heißt: Kohlenhydrate werden gespeichert – als Fett. Ein schönes Bild dazu kam in einem Gespräch mit meinem Kollegen Pascal: Dein Körper ist wie ein Auto. Wenn du viel und schnell fährst, brauchst du mehr Sprit. Wenn du wenig und langsam unterwegs bist, reicht wenig. Und wenn du dein Auto mit dem falschen Treibstoff füllst, geht der Motor kaputt. Übertragen auf deinen Körper: Wenn du den ganzen Tag nur sitzt, brauchst du auch weniger (Sprit) Kohlenhydrate. Wenn du aktiv bist, dich viel bewegst, brauchst du natürlich mehr. Gibst du deinem Körper dauerhaft das Falsche (z. B. zu viele verarbeitete Lebensmittel, Zucker, Alkohol), dann läuft er nicht optimal. Vielleicht nicht heute, aber auf lange Sicht. Müdigkeit, Hautprobleme, Gewichtszunahme, Verdauungsbeschwerden – die Anzeichen kommen schleichend. Keep it simple – warum ein Ernährungsplan oft scheitert Ich bin kein Freund von einem strikten Ernährungsplan oder Kalorientabellen. Warum? Weil sie im Alltag oft scheitern. Beruf, Familie, Termine – wer hat da Zeit, alles abzuwiegen oder auszurechnen? Viele meiner Kund:innen starten hochmotiviert mit fertigen Plänen – doch nach kurzer Zeit bricht die Umsetzung ein. Zu kompliziert. Zu theoretisch. Zu überfordernd. Zu weit weg vom echten Leben. Deshalb lautet meine Empfehlung: Keep it simple. Mach dir dein Leben leichter. Die 5x5-Regel – so wird gesunde Ernährung alltagstauglich Du brauchst keine 100 Rezepte. Du brauchst Struktur. Die 5x5-Regel hilft dir: 5 Frühstücks-Varianten 5 Mittagessen-Varianten 5 Abendessen-Varianten Wenn du diese 15 Mahlzeiten im Repertoire hast, bist du bestens aufgestellt. Du weißt, was dir schmeckt, was dir bekommt und was du brauchst. Zusätzlich bekommst du von mir – im Modul "Mehr Energie" – eine einfache Einkaufsliste mit guten Protein-, Kohlenhydrat- und Fettquellen. Und auch Snack-Varianten, wenn der Tag es mal verlangt. Protein: Der unterschätzte Gamechanger Ein Punkt, der in der Alltags-Ernährung oft unterschätzt wird: Eiweiß. Wenn du dir mehr Energie, bessere Körperzusammensetzung und weniger Heißhunger wünschst, ist Protein dein Gamechanger. Und zwar nicht nur, wenn du Muskeln aufbauen willst – sondern vor allem auch, wenn du: abnehmen möchtest, dich länger satt fühlen willst, und deinen Blutzuckerspiegel stabil halten möchtest. Mein klarer Anhaltspunkt für dich: 1,5 bis 2 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht. Nehmen wir mal ein Rechenbeispiel: Wenn du 90 Kilo wiegst, brauchst du rund 135–180 g Eiweiß am Tag. Was viele unterschätzen: Es ist gar nicht so leicht, im Alltag ausreichend Eiweiß aufzunehmen – vor allem, wenn du nicht ständig Fleisch essen willst. Deshalb mein Tipp: Plane deine Mahlzeiten rund um die Eiweißquelle. Und achte auf Qualität: Hochwertige, natürliche Produkte sind Gold wert. Magerquark, Skyr, Hülsenfrüchte, Eier, Tofu, Fisch, Hähnchen, Rindfleisch, oder auch mal ein gutes Proteinpulver – damit kannst du dir den Alltag deutlich erleichtern. Zur Übersicht: 100g Hähnchenbrust liefert etwa 30 g Eiweiß – mit 400 g bist du also schon ziemlich nah dran. Auch Eier sind gute Lieferanten: Ein Ei enthält ca. 7 g Protein – und ja, du müsstest einige davon essen, um deinen Tagesbedarf zu decken. Wenn du dich eine Woche lang nur auf dein Eiweiß fokussierst, wirst du merken: Du bist satter Du brauchst weniger Kohlenhydrate Du regst deinen Stoffwechsel an Denn dein Körper braucht mehr Energie, um Proteine zu verarbeiten – das bedeutet: D u verbrennst quasi schon beim Essen mehr. Warum Eiweiß deine Heißhunger-Falle entschärfen kann Wenn du oft zwischendurch naschst, Heißhunger auf Süßes hast oder dich nach dem Essen schnell wieder hungrig fühlst, lohnt sich ein genauer Blick auf deine Eiweißzufuhr. Denn: Protein sättigt. Es beeinflusst deinen Hormonhaushalt, sorgt für ein stabiles Energielevel und unterstützt die Regeneration – gerade, wenn du dich viel bewegst oder stressige Tage hast. Einfach essen – statt kompliziert planen Koch dir einfache Gerichte, die du magst. Wok mit Gemüse und Rind. Salat mit Feta oder Kichererbsen. Linsengerichte. Fisch. Hühnchen. Abwechslung ist super – aber es muss nicht kompliziert sein. Wichtig ist: Gute Qualität Weniger verarbeitete Produkte Sparsam mit Genussmitteln Ja, das Glas Wein oder die Schokolade sind erlaubt – aber nicht in der Veränderungsphase. Wenn du dein Ziel erreicht hast, kannst du wieder bewusst genießen. Und genau darum geht es: Genuss statt Gewohnheit. Gewohnheiten verstehen – statt gegen dich arbeiten Du willst abends unbedingt Schokolade? Frag dich mal: Wann kommt das Verlangen? Was verbindest du mit dem Moment? Welche Emotion steckt dahinter? Oft ist es nicht die Schokolade selbst, sondern das Gefühl dahinter. Ruhe. Belohnung. Entspannung. Was du tun kannst: Ändere die Umgebung – trink den Kaffee mal draußen statt am Schreibtisch. Etabliere neue Rituale – z. B. ein bewusstes alkoholfreies Getränk am Abend. Geh raus – selbst 5 Minuten an der frischen Luft helfen, alte Muster zu unterbrechen. Neue Reize = neue Verknüpfungen im Kopf. Und wenn die Motivation fehlt? Denk an hinterher Bewegung hilft immer. Auch wenn du keine Lust hast: Nach dem Spaziergang fühlst du dich besser. Nach dem Training fühlst du dich besser .Nach dem bewussten „Nein“ zur Gewohnheit bist du stolz. Konsequenzdenken statt kurzfristigem Lustprinzip. Frag dich: Wie fühle ich mich danach? Wenn du doch zur Schokolade greifst oder wieder zur Flasche Wein – ist das schlimm? Nein. Aber schau dir ehrlich an, wie du dich danach  fühlst. Oft: Schlechtes Gewissen Unruhe Schlechter Schlaf Mehr Stress am nächsten Tag Und genau das willst du ja nicht mehr, oder? Bewusst essen – statt perfekt Du musst nicht perfekt essen. Aber bewusst. Du darfst genießen – aber du solltest wissen, wann und wie oft. Und vor allem: In welcher Phase du gerade bist. Willst du 10 kg abnehmen? Dann sind zwei Lindor-Eier tatsächlich nicht hilfreich. Willst du dein Wohlfühlgewicht halten? Dann kann Genuss auch mal dazugehören. Die Menge macht das Gift. Und der Kontext entscheidet. Du möchtest noch mehr zu dem Thema erfahren und auch womit du dich auf keinen Fall verrückt machen solltest? Dann hör in meine aktuelle Podcastfolge rein. Fazit: Ernährung darf einfach sein – wenn du sie verstehst Diäten und Ernährungspläne scheitern nicht, weil du zu wenig Disziplin hast. Sie scheitern, weil sie oft an deinem Alltag vorbeigehen. Statt Verzicht und Perfektion braucht es Bewusstsein, Struktur und Klarheit darüber, was dir wirklich guttut. Wenn du verstehst, was dein Körper wann braucht, wenn du Genuss von Gewohnheit unterscheiden kannst und deine Ernährung mit einfachen Tools (wie der 5x5-Regel) alltagstauglich machst – dann wirst du automatisch leichter, fitter, klarer. Nicht, weil du musst. Sondern weil es sich gut anfühlt. Weniger Dogma, mehr Energie. Das ist der Unterschied.

  • Mit Mentaltraining zur Weltmeisterschaft (Teil1) – Alinas Weg zum Erfolg

    Der Weg zu 2x Gold und 1x Bronze: Eine Erfolgsgeschichte aus dem Mentaltraining in München Die Ausgangslage: Talent trifft auf Herausforderung Seit Oktober 2021 arbeite ich mit Alina, einer herausragenden Nationalspielerin im Eisstockschießen, zusammen. Ihr Ziel war klar: Weltmeisterin werden. Doch trotz ihres bereits hohen sportlichen Niveaus stand sie vor neuen Herausforderungen. Der Wettkampfmodus wurde geändert, was für Alina eine besondere Schwierigkeit darstellte, da sie sich mit Veränderungen schwer tat. Zudem wollte sie nicht nur mental, sondern auch körperlich noch stärker werden. Alina hatte Zweifel, ob sie ihre Leistung im neuen Modus abrufen konnte. Diese Unsicherheiten sind für viele Leistungssportler nicht ungewöhnlich – gerade wenn es um große Turniere geht, bei denen die mentale Belastung enorm hoch ist. Doch genau hier setzt mein Mentaltraining in München an: den Fokus auf die eigenen Stärken lenken, mit Druck umgehen lernen und gezielte Strategien entwickeln, um in entscheidenden Momenten Bestleistungen abzurufen. Die Herausforderung: Druck, Selbstzweifel und neue Wettkampfbedingungen Ein großes Hindernis war die Umstellung auf den neuen Wettkampfmodus. Veränderungen führen oft zu innerer Unruhe – ein Problem, mit dem sich viele Sportler identifizieren können. Alina war es gewohnt, unter bestimmten Bedingungen zu spielen. Dort konnte sie sich auf ihren Rhythmus, ihre Routinen und ihren Fokus verlassen. Die Umstellung führte dazu, dass sie begann an sich zu zweifeln. Doch nicht nur die mentalen Herausforderungen waren entscheidend. Da im Eisstockschießen eine hohe Präzision und Kraftausdauer gefragt sind, war es essenziell, gezielt an der Kräftigung ihrer Rumpf- und Schultermuskulatur zu arbeiten. Die Kombination aus Mentaltraining und körperlichem Training spielte eine entscheidende Rolle in ihrer Vorbereitung. Der Weg zur mentalen Stärke: Strategien und Methoden Unser Coaching in München umfasste mehrere zentrale Bereiche: Selbstbewusstsein und Identität stärken Alina erkannte, dass ihre sportlichen Leistungen sie nicht definieren. Sie sagte selbst: „Also ich glaube, mit so der wichtigste Punkt für mich - damals und auch jetzt - war der Moment, in dem ich erkannt habe, dass mich meine Leistungen halt einfach nicht definieren. Also ich habe mir da mal selber so einen Druck gemacht, dass ich den Titel holen will oder die Leistung hier abrufen will – nicht, weil ich einfach gut sein will, sondern weil ich mich so über meine Leistungen definiert habe und gesagt habe: Mein Wert ist davon abhängig. Und wenn man das mal begreift, dass – auch wenn ich jetzt nicht Europameisterin, deutsche Meisterin oder wenn ich jetzt einen Wettkampf habe, der total schlecht läuft – deshalb bin ich genauso viel wert und deshalb bin ich genauso gut. Einfach sich selber so gut zu kennen, dass man sagt: Okay, das war jetzt so, war schlecht, aber deshalb beeinflusst es mich als Mensch einfach nicht. Das war für mich einer der wichtigsten Punkte, wo ich gelernt habe und wo man dann auch mit einer ganz anderen Gelassenheit rangehen kann.“ Druck in positive Energie umwandeln Durch Atemtechniken, Visualisierungsübungen und gezieltes Fokustraining lernte Alina, sich nicht von äußeren Erwartungen unter Druck setzen zu lassen, sondern ihre Energie auf ihre eigene Leistung zu lenken. Routinen für den neuen Wettkampfmodus entwickeln Ein strukturierter Ablauf vor jedem Wettkampf half ihr, sich in den neuen Bedingungen sicherer zu fühlen. Gemeinsam entwickelten wir Routinen, die ihr vor und während des Wettkampfs halfen, in einen optimalen Leistungszustand zu kommen. Mentale Regeneration optimieren Neben intensiven Trainingseinheiten arbeiteten wir an Erholungsstrategien, um sicherzustellen, dass Alina mental frisch in ihre Wettkämpfe gehen konnte. Die richtige Ernährung, Entspannungstechniken und bewusste Pausen waren hier entscheidend. Die körperliche Vorbereitung: Kraft als Erfolgsfaktor Um die Schusskraft und Stabilität zu verbessern, setzten wir auf ein gezieltes Krafttraining, das vor allem auf die Rumpf- und Schultermuskulatur fokussiert war. Starke Schultern und ein stabiler Rumpf sorgen nicht nur für mehr Kontrolle über den Bewegungsablauf, sondern beugen auch Verletzungen vor. Unsere Schwerpunkte: Core-Training zur Stabilisierung der Körpermitte Schulterkräftigung für mehr Kontrolle und Präzision Explosivkrafttraining, um mehr Dynamik in den Wurf zu bringen Diese Kombination aus mentaler und körperlicher Stärke machte den Unterschied – nicht nur auf dem Papier, sondern in der Praxis. Der Wettkampf: Die Krönung der harten Arbeit Nach monatelangem Training kam der Moment der Wahrheit: die Weltmeisterschaft. Alina konnte ihre mentale und körperliche Stärke abrufen – und das Ergebnis spricht für sich: 2x Mannschaftsgold und Einzel-Bronze nach spektakulärem Halbfinale Besonders bemerkenswert war, wie sie mit dem knappen Halbfinale umging. Statt sich über die verpasste Chance auf Einzel-Gold zu ärgern, akzeptierte sie: „Ich bin richtig stolz auf mich, weil ich mich so gut auf mich konzentrieren konnte und immer an mich geglaubt habe. Auch im Halbfinale habe ich top gespielt, aber sie war in dem Moment einfach unschlagbar. Ich bin einfach richtig glücklich, dass ich alles so gut umsetzen konnte.“   Diese mentale Reife und Gelassenheit sind das Resultat eines langen Entwicklungsprozesses. Fazit: Mentale Stärke ist trainierbar Alinas Erfolgsgeschichte zeigt eindrucksvoll, dass Weltmeister nicht nur im Wettkampf entstehen, sondern in jedem einzelnen Training davor. Mentale Stärke ist kein angeborenes Talent, sondern das Ergebnis harter, gezielter Arbeit. Möchtest du selbst lernen, wie du mit Druck umgehen kannst, deine mentale und körperliche Leistungsfähigkeit steigern kannst und in entscheidenden Momenten dein volles Potenzial abrufst? Dann ist mein Mentaltraining in München  genau das Richtige für dich! Ich helfe dir, deine Blockaden zu lösen, dein Mindset zu stärken und dein körperliches Training optimal auf deine Ziele abzustimmen. Buche jetzt dein unverbindliches Erstgespräch und bringe deine Leistung auf das nächste Level!

  • Mit Mentaltraining in München zur Weltmeisterschaft (Teil 2) - Elisabeths Weg zu Gold

    Auf einmal saß sie vor mir und sagte mir: „Ich möchte Weltmeisterin werden“. Im Leistungssport und unter High Performern geht es nicht nur darum, körperlich fit zu sein. Es geht vielmehr darum, das volle Potenzial auszuschöpfen – und das gelingt nur mit einer Kombination aus Mentaltraining und körperlicher Fitness. Dies zeigte sich besonders in der Entwicklung von Elisabeth, einer deutschen Leistungssportlerin, die sich im Laufe eines Jahres auf eine Weltmeisterschaft vorbereitete und dabei nicht nur sportlich, sondern auch mental eine außergewöhnliche Reise durchlief. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Bedeutung von Mentaltraining im Sport , wie es zu einer echten Stärke wird und wie du mentale Stärke mit körperlicher Fitness verbinden kannst, um im entscheidenden Moment deine Bestleistung zum richtigen Zeitpunkt abzurufen. Elisabeths Reise: Vom Selbstzweifel zur Weltmeisterin Elisabeth, die im deutschen Nationalkader im Eisstock-Weitschießen spielt, hatte zu Beginn des Jahres 2024 eine schwierige Ausgangssituation. Sie fühlte sich weder körperlich noch mental in Topform und litt unter Selbstzweifeln, die ihr Selbstvertrauen immer wieder in Frage stellten. Sie wusste, dass sie gezielt auf beiden Ebenen trainieren muss, um ihr Ziel erreichen zu können: Die Teilnahem an der Weltmeisterschaft im Eisstock Weitschießen 2025. Ihre Zielsetzung für die kommende Weltmeisterschaft 2025 war anfangs noch etwas vorsichtiger: „Platz 3 oder 4 wäre ok,“ dachte sie. In einer der mentalen Trainingseinheit habe ich Elisabeth gefragt, warum sie in Wettkämpfen nicht einfach all-in geht. Warum hat sie diese Blockade? Diese Frage begleitete Elisabeth und zeigte die Bedeutung des Mentaltrainings im Sport. Denn die Blockaden, die sie spürte, waren nicht nur körperlicher Natur – es war vielmehr die mentale Unsicherheit, die sie daran hinderte, ihr volles Potenzial abzurufen. Elisabeth hatte Angst vor dem Scheitern, aber auch vor dem Erfolg, der mit der richtigen Vorbereitung immer wahrscheinlicher wurde. Der Plan: Periodisierung im Krafttraining und mentale Stärke aufbauen Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat Elisabeth einen maßgeschneiderten Krafttrainingsplan bekommen, der es ihr ermöglichte, permanent fitter, stärker und explosiver zu werden und genau zum Zeitpunkt der Weltmeisterschaft ihr körperliches Top-Niveau zu erreichen. Die Grundlage des Trainings war die Periodisierung, die sicherstellte, dass sie nicht nur stark, sondern auch ausgeruht und fokussiert in den Wettkampf ging. Gleichzeitig begannen wir mit intensivem Mentaltraining , um ihre Persönlichkeit zu stärken und Selbstzweifel zu beseitigen. Das Mentaltraining half Elisabeth, ihre Ängste und Blockaden zu erkennen und zu überwinden, den Fokus richtig einzustellen und sich voll und ganz auf die kommende Herausforderung zu konzentrieren. Die mentale Stärke war entscheidend, weil Elisabeth verstehen musste, dass die Wahrscheinlichkeit, im Wettkampf zu scheitern, nicht höher war als im Training – sie musste lernen, im Wettkampf ebenso fokussiert und „angriffslustig“ zu sein wie im Training. Und dann saß sie kurz vor der Weltmeisterschaft auf einmal vor mir und sagte mir: „Ich möchte Weltmeisterin werden. Ich habe das Jahr so gut trainiert, ich fühle mich körperlich und mental so fit. Wenn ich das aufs Eis bringe, dann weiß ich, ich kann Weltmeisterin werden.“ Elisabeths Weltmeisterschaft: Ein Höhepunkt der mentalen und physischen Vorbereitung Der Höhepunkt der Reise war schließlich die Weltmeisterschaft. Elisabeth trat nicht nur mit einer enormen körperlichen Topform an, sondern hatte auch ihre mentale Stärke auf ein neues Level gehoben. Die Ergebnisse sprachen für sich: Im Mannschaftswettbewerb schoss sie gleich mit dem ersten Versuch die größte Weite im gesamten Wettkampf und holte Gold mit der Mannschaft. Im Einzelwettbewerb gab es dann eine ganz andere Herausforderung. Bis zu ihrem letzten Schuss lag sie nämlich auf Platz 5. Nun war also ihr ganzes Können, ihre mentale Stärke und ihr Fokus auf diesen einen Schuss gefragt. Und genau mit diesem Schuss, der letzte Schuss, Schuss sicherte sich Elisabeth die Bronzemedaille. Was für ein Finale. Diese Ergebnisse sind das Resultat einer perfekten Kombination aus Mentaltraining, körperlichem Training und Elisabeths Disziplin und Kontinuität über ein Jahr hinweg. Elisabeth hatte gelernt, dass es nicht nur um den körperlichen Einsatz geht, sondern auch um den richtigen Fokus und das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, auch unter Druck Bestleistung abzurufen. „Es war nicht nur das Training, das mich stark gemacht hat. Es war das Mentaltraining, das mir geholfen hat, die richtigen Gedanken und das nötige Selbstvertrauen zur richtigen Zeit zu haben.“ Diese Erkenntnis war für Elisabeth entscheidend – sie hatte schon im Februar 2024 gewusst, wie wichtig der starke Kopf in Verbindung mit einem gesunden Körper für den sportlichen Erfolg ist. Warum Mentaltraining der Schlüssel für High Performer ist Nicht nur im Sport, sondern auch im Berufsleben spielt mentale Stärke eine entscheidende Rolle. High Performer in jeder Branche müssen täglich mit Stress, Leistungsdruck und der Erwartung an sich selbst umgehen. Wie im Sport ist es auch hier wichtig, mentale Techniken zu beherrschen, die einem helfen, auch in schwierigen Situationen fokussiert und leistungsfähig zu bleiben. Was du von Elisabeth lernen kannst: Stressbewältigung: Stress ist unvermeidlich, aber wie du mit ihm umgehst, bestimmt deinen Erfolg. Mentaltraining hilft, Stress zu kontrollieren und sich nicht von ihm beherrschen zu lassen. Selbstvertrauen: Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten ist der Schlüssel, um auch in schwierigen Momenten deine beste Leistung abzurufen. Fokus: Egal, ob bei einem Wettkampf oder im Beruf – der richtige Fokus zur richtigen Zeit ist entscheidend. Die Kombination aus mentaler Stärke und körperlicher Fitness: Ein absolutes "Must-Have" für deinen Erfolg „Starker Kopf. Gesunder Körper.“ – dieser Satz fasst zusammen, was für den Erfolg im Leistungssport entscheidend ist. Körperliche Fitness allein reicht nicht aus, um auf höchstem Niveau zu performen. Es braucht das richtige Mindset – eine mentale Stärke, die den Körper unterstützt, statt ihn zu bremsen. Elisabeth lernte genau das während ihrer intensiven Vorbereitung: Der Körper folgt dem Geist. Der perfekte Zeitpunkt, um die eigene Bestleistung abzurufen, ist nicht zufällig. Es ist das Resultat aus jahrelangem Training – nicht nur auf körperlicher, sondern auch auf mentaler Ebene. Der Körper kann nur das umsetzen, was der Kopf ihm vorgibt. Umso wichtiger ist es, dass du als Sportler lernst, dich mental stark zu machen, deine Emotionen zu kontrollieren und die richtigen Gedanken zu wählen. Mein ganzheitliches Coaching: Der Weg zu deinem vollen Potenzial Wenn du deine mentale Stärke und körperliche Fitness auf das nächste Level heben willst, dann ist es wichtig, beide Bereiche gezielt zu trainieren. Genau hier kommt mein Coaching-Konzept ins Spiel. Es geht nicht nur um körperliche Fitness, sondern auch um mentale Vorbereitung. „Starker Kopf. Gesunder Körper.“ ist das Motto, das dich zu deinem Erfolg führt. In meinem Coaching arbeite ich mit dir daran, deine mentale Stärke auszubauen, Stress zu managen und deine Bestleistung zum richtigen Zeitpunkt zu erzielen – egal, ob du Leistungssportler, Unternehmer oder ein High Performer im Beruf bist. Wenn du lernen willst, wie du deine mentale Stärke aufbaust und körperlich in Bestform kommst – dann lass uns reden. Buche jetzt dein erstes Coaching und starte deine Erfolgsgeschichte! Das ganze Interview mit Elisabeth hörst du auch in meinem Podcast "Kehrwasser - der Perspektivwechsel Podcast für einen starken Kopf und einen gesunden Körper".

  • Mit Sport-Mentaltraining zur Bestleistung: Wie Skirennfahrerin Otti den Schalter im Kopf umgelegt hat

    Wenn im Training alles läuft – und im Wettkampf nichts mehr geht: Genau mit dieser Herausforderung kam Otti, eine talentierte Nachwuchsskirennfahrerin, zu mir ins Sport-Mentaltraining. Im Training fährt sie locker, konzentriert und mit vollem Einsatz. Ihre Beine arbeiten flüssig, ihr Kopf ist klar. Doch sobald der Startschuss im Rennen fällt, verändert sich etwas. Die Beine werden plötzlich schwer, fast wie blockiert. Statt mutig anzugreifen, tritt sie innerlich auf die Bremse. Ein Phänomen, das viele Athletinnen und Athleten kennen – und das sich mit gezieltem Mentaltraining verändern lässt. Sport-Mentaltraining im Skirennsport: Die innere Bremse erkennen Im ersten Schritt haben wir uns gefragt: Was genau passiert im Kopf, wenn der Körper plötzlich blockiert?  Warum funktioniert es im Training – und nicht im Wettkampf? Gemeinsam haben wir analysiert, welche Gedanken Otti in diesen entscheidenden Momenten durch den Kopf gehen. Dabei wurde schnell klar: Der Unterschied liegt nicht im Können, sondern im Fokus. Im Wettkampf war ihr Blick zu oft auf äußere Faktoren gerichtet: Was, wenn ich ausscheide? Was denken meine Eltern, wenn sie umsonst angereist sind?  Diese Gedanken erzeugen inneren Druck – und nehmen ihr die Leichtigkeit. Der Schlüssel: Perspektivwechsel und Einflussbereich Ein zentrales Element unseres Coachings war daher der Perspektivwechsel. Weg vom Außen – hin zu ihrem persönlichen Einflussbereich. Wir haben uns Fragen gestellt wie: Wie hoch ist im Training die Wahrscheinlichkeit, dass eine Fahrt schiefgeht? Was konkret ändert sich im Wettkampf – objektiv betrachtet? Was liegt wirklich in Ottis Hand – und was nicht? Diese Reflexionen halfen ihr, die Kontrolle zurückzugewinnen. Sie lernte, sich bewusst auf sich selbst zu konzentrieren: auf ihren Atem, auf ihre vorbereitenden Worte vor dem Start, auf das, was sie beeinflussen kann – und nicht auf das Ergebnis oder die Meinung anderer. Mentale Routinen für mehr Sicherheit Ein großer Gamechanger war die Entwicklung einer ganz persönlichen Start-Routine. Vor dem Start ging Otti künftig gezielt ihre inneren Schlüsselworte durch – kleine mentale Anker, die sie mit Vertrauen, Lockerheit und Fokus verbinden. Nach wenigen Trainingseinheiten zeigte sich bereits eine deutliche Veränderung: „Ich konnte heute sehr befreit fahren und viel ausprobieren. Beim zweiten Lauf war ich ganz im Hier und Jetzt – das hat sich richtig gut angefühlt.“ Diese Rückmeldungen zeigen, was mentales Training im Sport bewirken kann: Es schafft Raum für Leistung. Es ermöglicht Athletinnen und Athleten, in den entscheidenden Momenten ihre PS auf die Strecke zu bringen – unabhängig von äußeren Bedingungen. Vom Trainingserfolg zum Wettkampferfolg Was als Herausforderung begann, wurde zur Erfolgsgeschichte: „Ich hatte am Wochenende zwei Rennen – bei der Deutschen Junioren Meisterschaft wurde ich Sechste und bei den Bayerischen Junioren Meisterschaften Vizemeisterin!“ Solche Ergebnisse sind kein Zufall. Sie sind das Resultat harter Arbeit – körperlich und mental. Otti hat gelernt, sich selbst zu führen, den eigenen Gedanken zu vertrauen und auch unter Druck einen klaren Kopf zu bewahren. Und genau das macht den Unterschied zwischen Teilnehmen und Abliefern. Dein kostenfreier Einstieg Mein 32-seitige Leitfaden bietet dir effektive, umsetzbare Strategien, die sowohl deine mentale als auch deine körperliche Resilienz stärken – damit du mit mehr Energie, Fokus und Balance in deine Wettkämpfe gehen kannst. Du bekommst 5 Tipps für deine mentale Stärke, die du direkt umsetzen kannst. Wenn du magst, dann lass dir einfach den kostenfreien Leitfaden für deine mentale Stärke zuschicken. Fazit: Mentale Stärke ist trainierbar Otti ist ein Beispiel dafür, wie junge Athletinnen mit mentalem Training ihr volles Potenzial entfalten können – nicht nur im Training, sondern auch dann, wenn es wirklich zählt. Und sie ist nicht allein. Viele Sportlerinnen und Sportler kämpfen mit mentalen Blockaden im Wettkampf. Die gute Nachricht: Mentale Stärke ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis gezielten Trainings. Du willst auch lernen, wie du im entscheidenden Moment deine Leistung abrufen kannst? Dann ist Sport Mentaltraining genau der richtige Schritt. Schreib mir gerne, wobei ich dich unterstützen kann . Gemeinsam entfalten wir auch dein volles Potenzial - und zwar genau dann, wenn's drauf ankommt.

  • Der 6-Minuten-Tagebuch-Trend: Mehr Klarheit, Zufriedenheit und Resilienz in nur wenigen Minuten täglich.

    Das Konzept des Tagebuchschreibens hat in den letzten Jahren eine wahre Renaissance erlebt. Insbesondere das 6-Minuten-Tagebuch hat sich als Trend etabliert und verspricht ein erfolgreicheres, erfüllteres und produktiveres Leben – mit nur sechs Minuten Aufwand am Tag. Doch was steckt hinter diesem Konzept, und kann es dir wirklich helfen, mehr mentale Stärke, Resilienz und Zufriedenheit zu erlangen? In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über den 6-Minuten-Tagebuch-Trend und, wie du mit einfachen Routinen deinen Alltag nachhaltig positiv beeinflussen kannst. Warum das Tagebuchschreiben so effektiv ist Fällt es dir auch immer schwerer, den Fokus auf das Positive zu richten? Negative Schlagzeilen und Nachrichten dominieren das Alltagsgeschehen, Stress und unerledigte Aufgaben unsere Gedanken. Genau hier setzt der Trend des Tagebuchschreibens an: Es hilft dir, den Kopf zu ordnen, deine Gedanken bewusst zu lenken und deine Perspektive zu verändern. Das Konzept des 6-Minuten-Tagebuchs basiert auf dem Prinzip der kognitiven Umstrukturierung. Ziel ist es, durch gezielte Reflexion und Dankbarkeit negative Denkmuster abzubauen und durch positive, stärkende Gedanken zu ersetzen. Studien zeigen, dass regelmäßiges Journaling Stress reduziert, die Selbstwirksamkeit stärkt und langfristig zu mehr Zufriedenheit führt. Die Struktur des 6-Minuten-Tagebuchs Das 6-Minuten-Tagebuch ist bewusst minimalistisch gehalten und besteht aus zwei täglichen Routinen: Die Morgenroutine (3 Minuten): Hier notierst du: Drei Dinge, für die du dankbar bist. Ein Ziel oder eine Intention für den Tag. Eine positive Selbstbekräftigung. Die Abendroutine (3 Minuten) Am Ende des Tages reflektierst du: Was heute gut gelaufen ist. Was du heute Gutes für andere getan hast. Was du morgen verbessern möchtest. Durch diese einfachen Fragen wird dein Fokus bewusst auf das Positive gelenkt. Gleichzeitig lernst du aus deinen Herausforderungen und kannst den nächsten Tag mit klaren Zielen angehen. Positive Routinen für mehr mentale Stärke Das 6-Minuten-Tagebuch ist nicht das einzige Tool, um mehr Klarheit und Zufriedenheit zu erlangen. Auch andere Reflexionsmethoden können dich dabei unterstützen, deinen Alltag positiver zu gestalten. Abonnenten meines Newsletters und Hörer meines Podcasts durften diese zwei leicht umsetzbaren und äußerst effektiven Methoden schon früh kennenlernen: 1. Die WLAG-Methode Eine leicht umzusetzende Technik, die dir hilft, deinen Tag zu reflektieren und bewusst kleine Veränderungen einzuleiten, ist die WLAG-Methode. Sie steht für: W in: Was war dein persönlicher Erfolg des Tages? L ose: Was hat heute nicht so gut geklappt? A ha-Moment: Was hast du heute gelernt oder erkannt? G oal: Welches Ziel möchtest du dir für morgen setzen? Indem du dir am Abend einige Minuten Zeit nimmst, um deinen Tag anhand dieser vier Fragen zu analysieren, stärkst du deine Selbstwahrnehmung, Selbstwirksamkeit und arbeitest kontinuierlich an deiner persönlichen Entwicklung. 2. Dankbarkeit als Schlüssel zu mehr Zufriedenheit Dankbarkeit ist ein zentrales Element des 6-Minuten-Tagebuchs. Warum? Weil sie dir dabei hilft, deinen Fokus auf das zu lenken, was du bereits hast, anstatt auf das, was dir fehlt. Diese Übung ist besonders effektiv, um Gefühle von Unmut oder Unzufriedenheit zu verringern. Eine einfache Aufgabe, die du direkt in deinen Alltag integrieren kannst, lautet: Notiere täglich fünf Dinge, für die du dankbar bist.  Das können kleine Dinge wie ein leckeres Frühstück, ein freundliches Lächeln, deine Gesundheit oder die Sonne auf deiner Haut sein. Wiederhole diese Übung über mehrere Wochen, und du wirst spüren, wie sich deine Wahrnehmung verändert. Ein weiterer Vorteil, wenn du mit diesen Gedanken in den Tag startest habe ich das Prinzip "Good Things First" genannt. 3. „Good Things First“: Starte deinen Tag positiv Wie du deinen Tag beginnst, hat einen entscheidenden Einfluss auf deine Stimmung und Energie. Studien zeigen, dass die ersten Gedanken nach dem Aufwachen maßgeblich dazu beitragen, wie du dich im Laufe des Tages fühlst. Eine bewusste Morgenroutine - wie die Dankbarkeitsübung - hilft dir, den Grundstein für einen gelungenen Tag zu legen. Hier noch ein paar weitere Ideen: Nutze einen deiner Energiespender Genieße bewusst eine Tasse deines Lieblingstees oder Kaffees. Nimm dir Zeit für ein kleines Ritual, wie eine Meditation oder einen Spaziergang. Notiere drei Dinge, auf die du dich an diesem Tag freust Wissenschaftliche Basis: Warum das 6-Minuten-Tagebuch funktioniert Das 6-Minuten-Tagebuch kombiniert Elemente aus der positiven Psychologie, Neurowissenschaften und Verhaltensforschung. Die Idee dahinter: Unser Gehirn ist formbar und reagiert auf wiederholte, positive Impulse . Dies nennt man neuronale Plastizität. Durch regelmäßiges Journaling trainierst du dein Gehirn darauf, das Positive im Alltag stärker wahrzunehmen. Diese Veränderung erfolgt jedoch nicht über Nacht – sie erfordert Geduld und Konsequenz. Genau hier liegt der Vorteil des 6-Minuten-Tagebuchs: Es macht die Umsetzung einfach und alltagstauglich. Für wen eignet sich das 6-Minuten-Tagebuch? Das 6-Minuten-Tagebuch ist ideal für alle, die: Mehr Fokus auf das Positive legen möchten. Ihre Ziele klarer definieren und verfolgen wollen. Einen einfachen Einstieg in die Welt des Journaling suchen. Stress abbauen und ihre mentale Stärke steigern möchten. Ob du ein vielbeschäftigter High Performer bist, dich gerade in einer Phase der Neuorientierung befindest oder einfach ein wenig mehr Zufriedenheit in deinem Leben suchst – diese Methode passt sich flexibel an deine Bedürfnisse an. Wie kannst du starten? Hier sind einige Tipps, wie du das 6-Minuten-Tagebuch erfolgreich in deinen Alltag integrieren kannst: Lege einen festen Zeitpunkt fest:  Ob morgens, abends oder beides – finde eine Zeit, die gut in deinen Tagesablauf passt. Bleib konsequent:  Wiederholung ist der Schlüssel. Plane die sechs Minuten wie einen festen Termin ein. Nutze die WLAG- und Dankbarkeitsmethoden:  Diese Techniken ergänzen das 6-Minuten-Tagebuch perfekt und vertiefen die Reflexion. Gestalte es persönlich:  Ergänze das Tagebuch mit eigenen Gedanken, Zeichnungen oder Ideen, die dir wichtig sind. Fazit: Ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung Das 6-Minuten-Tagebuch zeigt, dass es nicht viel Zeit braucht, um langfristig mehr Zufriedenheit, Resilienz und mentale Stärke zu erlangen. Mit nur sechs Minuten am Tag kannst du deine Gedanken bewusst lenken, stressigen Situationen gelassener begegnen und deine Ziele klarer verfolgen. Probiere es aus! Vielleicht ist es der erste Schritt auf deinem Weg zu mehr Klarheit, Energie und Zufriedenheit. Und wenn du Hilfe brauchst, neue Routinen zu entwickeln und deinen Alltag zu verbessern, dann ist mein Personal Coaching genau das Richtige für dich.

  • Burnout Prävention neu denken: Mit "Energiebalance" statt "Work-Life-Balance"!

    Work-Life-Balance – ein Begriff, der uns immer wieder begegnet – und einige können ihn auch schon nicht mehr hören. Deshalb möchte ich in diesem Beitrag einen anderen Blick auf das Thema Work-Life-Balance werfen. Hast du dich jemals gefragt, was dieser Ausdruck wirklich bedeutet? Wer legt denn überhaupt fest, wie dein Leben „richtig“ auszusehen hat? Die Wahrheit ist doch: Dein Leben lässt sich nicht in zwei saubere Schubladen – „Arbeit“ und „Leben“ – einteilen. Es ist vielmehr ein dynamisches Zusammenspiel aus verschiedenen Rollen, Prioritäten und, was letztlich den Unterschied macht, unseren Energiequellen. Warum die herkömmliche Work-Life-Balance nicht mehr genügt Das Konzept der Work-Life-Balance suggeriert, dass Arbeit und Freizeit in einem perfekten 50:50-Verhältnis stehen sollten. Aber was, wenn du deine Arbeit liebst und sie dir mehr Energie gibt als manche entspannte Momente zu Hause? Oder wenn dein Privatleben gerade durch zahlreiche Verpflichtungen und Erwartungen fordernder ist als dein Job? Unser moderner Alltag, insbesondere für Führungskräfte und High Performer, verlangt oft mehr als nur einen simplen Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit. Denn: Burnout Prävention für Führungskräfte beginnt damit, die eigene Energiebilanz zu verstehen. Mehr Energie im Job zu haben, ist keine Frage der Stunden, sondern der Qualität der Energie, die du einsetzt. Erfolgreich ohne auszubrennen zu arbeiten, heißt, die inneren Ressourcen klug zu managen. Statt nur stundenweise zwischen den Bereichen zu jonglieren, musst du herausfinden, wie du langfristig deine Energie in Balance hältst – mit nachhaltigen Routinen und bewusst gesetzten Prioritäten. Das ist der Kern einer echten Energiebalance. Drei essenzielle Faktoren für deine Energiebalance Um deine Energie gezielt zu managen, solltest du dich auf drei wesentliche Faktoren konzentrieren: Deine Prioritäten – Was ist dir wirklich wichtig? Die bewusste Rollentrennung – Wie schaffst du Klarheit in deinen verschiedenen Lebensrollen? Deine Energiequellen – Was gibt dir Kraft und was raubt sie dir? Diese drei Aspekte bilden das Fundament, um langfristig mentale und körperliche Resilienz aufzubauen, produktiver und stressfreier zu arbeiten und dabei auch im stressigen Berufsalltag effektive Stressreduktion zu erzielen. Ein starker Kopf und ein gesunder Körper sind heutzutage eben kein "nice to have" mehr sondern ein absolutes "must have". Hol dir jetzt den kostenfreien Guide "Energiebalance - die bessere Work-Life-Balance" und erfahre, welche zwei Säulen noch essentiell sind. Einfach hier klicken. 1. Prioritäten setzen – was ist wirklich wichtig? Ein erfolgreiches Zeitmanagement ist weit mehr als nur eine Frage der Uhrzeit. Es ist in erster Linie ein kluges Prioritätenmanagement. Wie setzt du die richtigen Schwerpunkte, sodass du langfristig mehr Energie im Job und im Privatleben hast? Deine Kernwerte als Kompass: Die Basis deiner Prioritäten bilden deine persönlichen Kernwerte. Frage dich: Was sind meine fünf wichtigsten Werte im Leben? Lebe ich im Einklang mit diesen Werten? Wo gibt es Widersprüche zwischen meinen aktuellen Entscheidungen und meinen innersten Überzeugungen? Diese Reflexion hilft nicht nur dabei, eine Balance zwischen Karriere und Gesundheit zu schaffen, sondern auch, klare Richtlinien für dein tägliches Handeln zu entwickeln. Ein gezieltes Coaching für Karriere und Gesundheit kann dich dabei unterstützen, diese Fragen zu klären und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Praxisnahe Tipps für die Prioritätensetzung: Schreibe deine Kernwerte auf: Notiere dir fünf zentrale Werte und überprüfe regelmäßig, ob deine täglichen Handlungen dazu passen. (Wie du deine Kernwerte definierst, zeige ich dir auch in meinem Onlinemodul "mehr Klarheit". ) Erstelle eine Prioritätenliste: Teile deine Aufgaben in „wichtig“ und „dringend“ ein. So vermeidest du, dass unwichtige Aufgaben unnötig viel Energie beanspruchen. Plane bewusst Pausen ein: Nutze kurze Auszeiten, um neue Energie zu tanken. Das ist essenziell, wenn du als Unternehmer oder Führungskraft einen Burnout vorbeugen möchtest. 2. Bewusste Rollentrennung – Klarheit in deinen Lebensrollen schaffen Du bist nicht nur Mitarbeiter oder Unternehmer, sondern oft auch Elternteil, Partner, Freund, Freundin oder Sportler. Jede dieser Rollen bringt eigene Erwartungen und Herausforderungen mit sich. Doch zu oft vermischen sich diese Rollen unbewusst, was zu innerem Stress und letztlich zu Erschöpfung führen kann. Die Bedeutung der Rollentrennung Ein zentraler Punkt in der Energiebalance ist die Fähigkeit, zwischen den Rollen zu wechseln und klar abzugrenzen. Denn erst wenn du jede Rolle so ausfüllst, wie du es dir wünschst und ganz du selbst bist, kannst du wirklich mehr Balance im stressigen Alltag erreichen. Anekdote: Tobias – Der CEO und Familienvater Ein besonders eindrucksvolles Beispiel aus meiner Coaching-Praxis ist Tobias, der CEO eines medizintechnischen Unternehmens. In unserem Coaching sprachen wir intensiv über die bewusste Rollentrennung zwischen seiner Rolle als Geschäftsführer und als Familienvater. Als seine Frau auf Geschäftsreise war, übernahm Tobias zwei Tage lang die komplette Verantwortung für seine zwei Söhne. Dabei fiel es ihm überraschend leicht, bewusst in die Vaterrolle zu schlüpfen und gleichzeitig die Rolle des Geschäftsführers zu Hause abzulegen. Wir entwickelten gemeinsam Routinen, die ihm halfen, auch im normalen Alltag klar zwischen diesen Rollen zu wechseln. So stellte er beispielsweise fest, dass er, bevor er aus dem Auto aussteigt, noch einmal E-Mails checkt oder einen letzten geschäftlichen Anruf tätigt. Mit dem bewussten Schließen der Autotür signalisiert er sich selbst: „Jetzt beginnt die Zeit als Familienvater, nicht als Geschäftsführer.“ Diese einfache, aber wirkungsvolle Routine half ihm dabei, mental stark trotz hoher Belastung zu bleiben und in beiden Rollen authentisch zu agieren. Er lebt damit ein praktisches Beispiel dafür, wie man durch gezielte Rollentrennung mehr Balance im stressigen Alltag erreichen und langfristig erfolgreich und gesund bleiben kann. Weitere Tipps zur Rollentrennung: Rituale entwickeln: Führe kleine Rituale ein, die den Wechsel zwischen den Rollen symbolisieren. Ob es ein Spaziergang, das Schließen einer Tür oder eine kurze Meditation ist – finde dein persönliches Signal, dass eine neue Rolle beginnt. Klare Grenzen setzen: Definiere feste Zeiten, in denen du ausschließlich in einer bestimmten Rolle agierst. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass du nach einer bestimmten Uhrzeit keine beruflichen E-Mails mehr checkst. Reflektiere regelmäßig: Nimm dir am Ende des Tages Zeit, um zu reflektieren, wie gut dir die Rollentrennung gelungen ist. Was hat funktioniert? Wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Mit diesen Maßnahmen baust du nicht nur deine mentale und körperliche Resilienz auf, sondern schaffst auch den Grundstein dafür, produktiver und stressfreier zu arbeiten. Ein klarer Schnitt zwischen den Rollen hilft dir, erfolgreich ohne auszubrennen zu sein und langfristig deine Energie optimal zu nutzen. Wie du optimal deine Rollen erkennst und definierst erfährst du in meinem Onlinekurs im Modul " mehr Klarheit " 3. Deine Energiequellen – Was gibt dir Kraft? Was raubt sie dir? Am Ende des Tages dreht sich alles um deine Energie und der Energiebalance. Stell dir deine innere Energie als eine Waage vor: Gibt es ein Ungleichgewicht? Investierst du zu viel Energie in Bereiche, die dir langfristig nicht genug zurückgeben? Oder findest du immer wieder Momente, in denen du neue Kraft schöpfst? Einfach gesagt: Wo steckst du Energie rein und wo ziehst du Energie raus? Fragen, die dir helfen, deine Energiequellen zu erkennen: Was gibt mir Energie? Regelmäßige Bewegung, Sport und Spaziergänge Inspirierende Gespräche und wertvolle Begegnungen Qualitätszeit für sich selbst und bewusste Erholung Eine gesunde Ernährung und ausreichender Schlaf Was raubt mir Energie? Dauerstress ohne bewusste Pausen Zwischenmenschliche Konflikte und negative Energiefresser Perfektionismus und ständiges Vergleichen Unproduktive Gewohnheiten, die den Alltag belasten Was bringt meine Waage wieder ins Gleichgewicht? Gezielte Entspannungsphasen, in denen du abschaltest Aktivitäten, die dir Freude und Zufriedenheit schenken Klare Grenzen setzen, sowohl privat als auch beruflich Strategien zur effektiven Stressreduktion im Berufsalltag Praktische Strategien zur Energiegewinnung: Planung von Erholungsphasen:  Lege bewusst Pausen in deinen Tag ein. Schon kurze Momente der Ruhe können Wunder wirken, um Mehr Energie im Job zu haben. Etablierung gesunder Routinen:  Entwickle Gewohnheiten, die deine Regeneration unterstützen – sei es regelmäßiger Sport, Meditation oder einfache Atemübungen. Coaching und Mentoring:  Gerade in anspruchsvollen Zeiten kann ein Coaching für Manager gegen Stress  hilfreich sein, um neue Perspektiven zu gewinnen und Strategien zur Burnout Prävention zu entwickeln. Diese Maßnahmen helfen dir nicht nur dabei, Erschöpfung bekämpfen Coaching effektiv in dein Leben zu integrieren, sondern auch dabei, Fitness und Energie trotz stressigem Job aufrechtzuerhalten. Weitere Maßnahmen für mehr Energie in deinem Alltag bekommst du auch in meinem Onlinemodul " mehr Energie ". Hol dir jetzt den kostenfreien Guide "Energiebalance - die bessere Work-Life-Balance" und erfahre, wie du in 5 Schritten raus aus dem Dauerstress kommst. Einfach hier klicken. Vertiefende Strategien: Wie du mental und körperlich resilient bleibst Neben den drei Hauptfaktoren der Energiebalance gibt es noch weitere Strategien, um mehr Balance im stressigen Alltag zu finden und produktiv und stressfrei zu arbeiten. Mentale Stärke aufbauen: Tägliche Reflexion:  Nimm dir jeden Abend 10 Minuten Zeit, um den Tag zu reflektieren. Was hat dir Energie gegeben? Wo bist du in deiner Rolle gescheitert? Diese Selbstreflexion fördert nicht nur die mentale Stärke, sondern auch das Bewusstsein für deine Bedürfnisse. Eine schöne Übung hierzu sind die WLAGs: Dabei steht das "W" für deinen Win des Tages, das "L" für den Lose des Tages, das "A" für den Aha Moment des Tages und das "G" für das Goal, das Ziel für den nächsten Tag. Mehr zu dieser Methode erfährst du in meinem Blogpost "Der 6-Minuten-Tagebuch-Trend: Mehr Klarheit, Zufriedenheit und Resilienz in nur wenigen Minuten täglich." Achtsamkeitsübungen: Achtsamkeitsübungen und Entspannungstechniken helfen dir, in stressigen Momenten Ruhe zu bewahren. Ein kurzes Innehalten vor wichtigen Entscheidungen kann oft Wunder wirken. Positives Mindset:  Ersetze negative Selbstgespräche durch positive Affirmationen. Sage dir z.B.: „Ich bin gesund, glücklich und erfolgreich.“ Körperliche Resilienz stärken Regelmäßige Bewegung:  Sportliche Betätigung ist ein unverzichtbarer Faktor, um mehr Energie im Job und auch privat zu haben. Schon 30 Minuten moderater Bewegung täglich können helfen, Stress abzubauen. Aber auch eine gute Körperkonstitution sorgt nicht nur für einen resilienten Körper, sondern auch für mehr Zufriedenheit, weil du dich deutlich wohler fühlst. Gesunde Ernährung:  Eine ausgewogene Ernährung unterstützt nicht nur deine körperliche Gesundheit, sondern wirkt sich auch positiv auf deine mentale Stärke aus. Achte darauf, deinem Körper die nötigen Nährstoffe zu geben. Ausreichender Schlaf:  Ein erholsamer Schlaf ist die Basis für all deine Energie. Stelle sicher, dass du genügend Schlaf bekommst, um am nächsten Tag mental stark trotz hoher Belastung zu sein. Schon 90 Minuten weniger Schlaf reduzieren deine Gehirnleistung um ein Drittel. Externe Unterstützung durch Coaching Ein weiterer Baustein, und wahrscheinlich der effizienteste, um deine Energiebalance zu optimieren, ist die Unterstützung durch gezieltes Coaching : Coaching für Karriere und Gesundheit:  Ein erfahrener Coach kann dir helfen, deine persönlichen und beruflichen Ziele in Einklang zu bringen und Strategien zur Burnout-Prävention zu entwickeln. Coaching für Manager gegen Stress:  Gerade in Führungspositionen ist es essenziell, Methoden zu erlernen, wie du effektive Stressreduktion im Berufsalltag erreichst und Erschöpfung bekämpfen kannst. Coaching für Unternehmer:  Für Unternehmer ist es entscheidend, frühzeitig Anzeichen von Erschöpfung zu erkennen und aktiv Maßnahmen zur Burnout-Prävention zu ergreifen. Hier lernen sie, wie sie ihre Ressourcen optimal einsetzen und langfristig erfolgreich ohne auszubrennen bleiben. Erfolgsbeispiele und Praxisberichte Neben der Anekdote von Tobias gibt es zahlreiche Beispiele, wie bewusste Energiebalance und Rollentrennung im Alltag zu mehr Lebensqualität führen. Viele Führungskräfte, Manager und Unternehmer berichten, dass sie durch kleine, aber konsequente Veränderungen in ihrem Verhalten und Denken produktiv und stressfreier arbeiten können. Fallstudie: Der Weg zu mehr Balance Ein weiteres Beispiel stammt aus dem Kreis einer Klientin, die ihre tägliche Routine komplett umkrempeln musste, um mehr Balance im stressigen Alltag zu erreichen. Durch regelmäßige Reflexion, klarem Fokus, die Einführung klar definierter Arbeits- und Ruhezeiten sowie gezielte Maßnahmen zur Stressreduktion – wie kurze Spaziergänge in der Natur und bewusstes Abschalten vom Smartphone – gelang es ihr, ihre mentale und körperliche Resilienz aufzubauen. Heute ist sie nicht nur mental stark trotz hoher Belastung, sondern hat auch gelernt, erfolgreich und gesund zu bleiben, ohne sich in ständiger Erreichbarkeit zu verlieren. Praktische Checkliste für den Alltag Hier eine kleine Checkliste, die dir helfen kann, deine Energiebalance täglich zu überprüfen: Morgens: Starte den Tag mit einer Routine, die dich im Tag ankommen lässt. Notiere dir deine drei wichtigsten Prioritäten für den Tag. Während des Tages: Lege bewusst Pausen ein – idealerweise alle 90 Minuten. Nutze kurze Bewegungspausen, um den Kreislauf in Schwung zu bringen und den Kopf frei zu bekommen. Achte auf deine Ernährung und trinke ausreichend Wasser. Abends: Schließe den Arbeitstag mit einem Ritual ab (z. B. der letzte geschäftliche Check, bevor du das Auto verlässt, wie es Tobias praktiziert). Nimm dir Zeit zur Reflexion und plane die nächsten Schritte. Sei bewusst in deiner "Rolle" FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Energiebalance Wie erkenne ich, ob meine Energiebalance aus dem Gleichgewicht geraten ist? Typische Anzeichen sind ständige Müdigkeit, reduzierte Leistungsfähigkeit, Reizbarkeit und das Gefühl, nie genug Zeit für sich zu haben. Diese Symptome deuten darauf hin, dass du möglicherweise zu viel Energie in einen Bereich investierst, ohne genügend zurückzubekommen. Du kannst dir aber auch einfach ein Fass oder eine Batterie vorstellen, an die letzten zwei Wochen zurückdenken und dir folgende Frage stellen: Wie voll oder wie leer ist mein Fass/meine Batterie aktuell? 0% = ich fühle mich ausgelaugt und schlapp 100% = ich könnte Bäume ausreißen Welche Rolle spielt ein Coach in diesem Prozess? Ein erfahrener Coach kann dir dabei helfen, deine Prioritäten zu definieren, klare Grenzen zwischen den verschiedenen Rollen zu setzen und effektive Strategien zur Burnout Prävention für Führungskräfte und Manager gegen Stress zu entwickeln. Kann ich die beschriebenen Methoden auch im Homeoffice anwenden? Absolut. Gerade im Homeoffice, wo die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben leicht verschwimmen, ist es besonders wichtig, Rituale und Routinen zu etablieren, um eine klare Rollentrennung zu schaffen. Wie kann ich meine mentale Stärke weiter ausbauen? Neben regelmäßigen Achtsamkeitsübungen und Fitnesseinheiten können auch bewusste Reflexion, positives Denken und externe Unterstützung – etwa durch Coaching für Karriere und Gesundheit  – dabei helfen, deine mentale Stärke nachhaltig zu fördern. Fazit: Deine Energiebalance – der Schlüssel zur Burnout Prävention Die herkömmliche Vorstellung von Work-Life-Balance greift zu kurz. Es geht nicht nur darum, Arbeit und Freizeit strikt zu trennen, sondern darum, eine gesunde Energiebalance zu entwickeln, die all deine Lebensbereiche miteinander verknüpft. Indem du deine Prioritäten klar definierst, deine Rollen bewusst trennst und deine Energiequellen pflegst, legst du den Grundstein dafür, erfolgreich ohne auszubrennen  zu arbeiten. Burnout Prävention beginnt auch für Führungskräfte oder Unternehmer mit der Selbstreflexion. Ein Coaching für Karriere und Gesundheit kann dir helfen, individuelle Routinen zu entwickeln. Die Anekdote von Tobias zeigt eindrucksvoll, wie bewusst gesetzte Rituale – wie das Abschließen der Autotür als Signal für den Wechsel in eine neue Rolle – den Alltag verändern können. Letztlich liegt die Kontrolle über dein Energielevel in deinen Händen. Mach den ersten Schritt, setze Prioritäten, trenne bewusst deine Rollen und entdecke, was dir wirklich Energie gibt. So erreichst du nicht nur mehr Energie im Job, sondern auch produktiver und stressfreier zu arbeiten – und das langfristig. Starte heute damit, deine Routinen zu hinterfragen und neu zu gestalten. Denn nur wer seine Energiebalance im Blick behält, bleibt mental stark trotz hoher Belastung und kann den Herausforderungen des modernen Arbeitslebens gelassen entgegensehen. Deine nächsten Schritte: Selbstreflexion: Nimm dir Zeit, deine Kernwerte und Prioritäten zu definieren. Schreibe sie auf und vergleiche sie mit deinem aktuellen Lebensstil. Wenn du Unterstützung dabei brauchst, dann ist mein Onlinekurs für mehr Klarheit genau der richtige für dich. Routinen entwickeln:  Integriere Rituale in deinen Alltag – sei es durch bewusste Pausen, kleine Achtsamkeitsübungen oder durch den symbolischen Wechsel deiner Rollen, wie Tobias es praktiziert hat. Externe Unterstützung:  Ziehe in Erwägung, professionelle Unterstützung durch Coaching in Anspruch zu nehmen. Ob Coaching gegen Stress speziell für Manager oder ein gezieltes Coaching für Karriere und Gesundheit – so erhältst du wertvolle Impulse, um deine Energiebalance weiter zu optimieren. Wenn du zügig nachhaltige Ergebnisse und einen echten Durchbruch schaffen möchtest, solltest du dir mein Power Coaching anschauen. Austausch und Vernetzung:  Suche den Austausch mit anderen High Performern. Oft helfen gemeinsame Erfahrungen und Tipps, um mehr Balance im stressigen Alltag zu finden. Mit diesen Maßnahmen baust du nicht nur deine mentale und körperliche Resilienz auf, sondern schaffst auch die Grundlage, um erfolgreich und gesund zu bleiben – selbst in Zeiten hoher Belastung. Es ist an der Zeit, den Fokus von der klassischen Work-Life-Balance auf eine nachhaltige Energiebalance zu verlagern, die es dir ermöglicht, dein volles Potenzial auszuschöpfen, ohne dabei auszubrennen. Egal, ob du ein Unternehmer, Manager oder High Performer bist – mit bewussten Entscheidungen, gezielten Routinen und dem Mut zur Veränderung legst du den Grundstein für ein Leben voller Energie, Gesundheit und Erfolg. Mach den ersten Schritt: Überdenke deine täglichen Routinen, setze klare Grenzen und genieße die Freiheit, in jeder Rolle authentisch und voll im Hier und Jetzt zu leben. Schlussgedanken Die heutige Arbeitswelt verlangt nach Flexibilität und einem ganzheitlichen Verständnis von Erfolg. Die wahre Kunst liegt darin, nicht nur zwischen Arbeit und Freizeit zu jonglieren, sondern die Energie, die du in jeden Bereich investierst, bewusst zu steuern und immer wieder neu aufzuladen. Indem du deine Prioritäten definierst, deine Rollen klar trennst und aktiv an deiner eigenen Resilienz arbeitest, schaffst du die Voraussetzungen, um mehr Energie im Job zu haben, effektive Stressreduktion im Berufsalltag zu erreichen und langfristig erfolgreich zu bleiben ohne auszubrennen. Nutze diese Erkenntnisse, um dein Leben aktiv zu gestalten. Denn am Ende des Tages bist du es, der entscheidet, wie du deine Energie einsetzt – und damit auch, wie erfolgreich und gesund du dein Leben führst. Mit meinem umfassenden Konzept „Starker Kopf. Gesunder Körper“  legst du den Grundstein für ein Leben, in dem du "Burnout Prävention für Führungskräfte" nicht nur als Schlagwort, sondern als gelebte Realität erfährst. Gib der Welt nicht nur, was von dir übrig ist, sondern 100% von dir!

  • Fettverbrennung vs. Gewichtsreduzierung: Was du wirklich wissen musst

    Viele Menschen, die mit dem Training beginnen, haben ein klares Ziel vor Augen: Sie wollen Fett verbrennen. Doch wenn ich genauer nachfrage, geht es oft nicht nur um Fettverbrennung, sondern um eine generelle Gewichtsreduzierung. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen Fettverbrennung und Gewichtsreduzierung? Und welche Strategie ist die richtige für dich, wenn du nachhaltig abnehmen und dich besser fühlen willst? Gerade in einer Stadt wie München, in der der Alltag oft stressig und durchgetaktet ist, kann es herausfordernd sein, Zeit für gezieltes Training zu finden. Deshalb ist es wichtig, die effizientesten Methoden zu kennen. Der Unterschied: Fettverbrennung vs. Gewichtsreduzierung Fettverbrennung  bedeutet, dass dein Körper während einer sportlichen Belastung Energie hauptsächlich aus gespeicherten Fetten zieht. Dies geschieht insbesondere bei längeren Einheiten mit niedriger bis moderater Intensität. Gewichtsreduzierung  hingegen bedeutet, dass du insgesamt mehr Kalorien verbrennst, als du zu dir nimmst. Dabei spielt es eine untergeordnete Rolle, ob die verbrannten Kalorien aus Fett oder Kohlenhydraten stammen. Entscheidend ist das Kaloriendefizit. Hier steckt ein wichtiger Denkfehler: Viele glauben, dass lange Ausdauereinheiten bei niedriger Intensität der effektivste Weg sind, um Gewicht zu verlieren. Doch wer wirklich nachhaltig abnehmen will, sollte sich auf intensivere Workouts und Übungen konzentrieren, die mehr Muskeln zur gleichen Zeit rekrutieren, Kalorien verbrennen und den Stoffwechsel langfristig ankurbeln. Effizientes Training für deine Ziele Viele meiner Kunden und Kundinnen sind beruflich stark eingespannte Menschen und haben das Gefühl, dass ihre Fitness und Gesundheit zu kurz kommen. Ob sie z.B. als Marketing Managerin lange im Büro sitzen oder als Geschäftsführer ständig unterwegs sind – dank der richtigen Strategie können sie ihre Fettverbrennung optimieren, Gewicht reduzieren und sich nachhaltig fitter und zufriedener fühlen.. Mein Coaching-Ansatz: Kompakte Workouts:  Zwei intensive Ganzkörper-Workouts pro Woche, die gezielt Muskelaufbau und Fettverbrennung kombinieren. Motivation durch Struktur:  Ein klarer Trainingsplan, der sich flexibel in deinen Alltag integrieren lässt, sorgt dafür, dass du am Ball bleibst. Individuelle Betreuung:  Du brauchst eine Begleitung, die nicht nur auf körperliche, sondern auch mentale Aspekte eingeht. Stressmanagement und eine nachhaltige Ernährungsstrategie sind entscheidend. Die richtige Kombination: Kraft- und Intervalltraining Wer nicht nur Fett verbrennen, sondern wirklich auch Gewicht reduzieren und den Körper definieren will, sollte auf eine Kombination aus Kraft- und Intervalltraining setzen. Hier eine bewährte Strategie: Krafttraining (2x pro Woche): 3 bis 4 Sätze pro Übung 12 bis 15 Wiederholungen Fokus auf Grundübungen wie Kniebeugen, Liegestütz und Kreuzheben Intervalltraining (2x pro Woche): 20 bis 30 Minuten HIIT (z.B. 1 Minute intensives Laufen, 1-2 Minuten Erholung) Alternativ: Rudergerät oder Fahrrad Moderates Ausdauertraining (1x pro Woche): 60 bis 90 Minuten lockeres Joggen oder Radfahren zur Verbesserung der Grundlagenausdauer Warum diese Methode so effektiv ist Das Zusammenspiel von Kraft- und Intervalltraining sorgt dafür, dass dein Stoffwechsel auch nach dem Training auf Hochtouren läuft. Das bedeutet: Du verbrennst Fett, selbst wenn du auf dem Sofa sitzt! Dieses sogenannte "Nachbrenn-Effekt" ist einer der Hauptgründe, warum intensive Workouts für die Gewichtsreduzierung wesentlich effektiver sind als lange, monotone Cardioeinheiten. Die Rolle der Ernährung Training allein reicht nicht aus. Eine gesunde Ernährung ist der zweite, entscheidende Baustein für nachhaltige Ergebnisse. Hier einige Grundregeln: Eiweißreiche Lebensmittel  unterstützen den Muskelaufbau und halten lange satt. Komplexe Kohlenhydrate  (z.B. Haferflocken, Quinoa) sorgen für langanhaltende Energie. Gesunde Fette  (z.B. Avocado, Nüsse) sind wichtig für den Hormonhaushalt und die Fettverbrennung. Ausreichend Wasser trinken , um den Stoffwechsel anzukurbeln und Heißhunger zu vermeiden. Mein Coaching: Deine nachhaltige Lösung Egal, ob du mehr Balance suchst oder deine Leistung steigern willst – ich helfe dir, ein Training zu entwickeln, das nicht nur effizient ist, sondern langfristig motiviert. Persönliche Betreuung:  Ich begleite dich individuell und passe dein Programm laufend an. Motivation und Struktur:  Ich sorge dafür, dass du dranbleibst und Fortschritte siehst. Nachhaltige Ergebnisse:  Kein kurzfristiger Hype, sondern ein gesunder Lebensstil, der zu dir passt. Genau darauf sind meine Pakete ausgerichtet. Schau sie dir am besten gleich mal an. Jetzt starten! Ich denke, dir ist nun klar geworden warum es Sinn macht sich den Unterschied zwischen Fettverbrennung und Gewichtsreduzierung genauer anzuschauen. Möchtest du wissen, wie du dein Training und deine Ernährung optimal gestalten kannst? Dann melde dich für meinen Newsletter  an und erhalte regelmäßig wertvolle Tipps zu Fitness, Gesundheit und Stressmanagement! Und wenn du deine Gesundheit in die Hand nehmen und mit professioneller Unterstützung so richtig durchstarten möchtest, dann buche ein persönliches Coaching mit mir. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die perfekt in dein Leben passt – für nachhaltigen Erfolg!

  • Raus aus der Erschöpfung - starte ein Leben voller Energie

    Viele von uns fühlen sich täglich gestresst, ausgelaugt und fragen sich, warum es uns trotz aller Anstrengungen an echter Lebensqualität fehlt. In meiner neuesten Podcastepisode „Kehrwasser – der Perspektivwechsel-Podcast für einen starken Kopf und einen gesunden Körper“ spreche ich genau dieses Thema an. Ich zeige dir, dass nachhaltige Energie und innere Stärke weit mehr erfordern als nur Sport oder gesunde Ernährung. Vielmehr geht es um eine ganzheitliche Strategie, die auf drei fundamentalen Bausteinen aufbaut: Klarheit, Energie und Zufriedenheit. In diesem Blogbeitrag möchte ich meine Gedanken, praktischen Tipps und persönlichen Erfahrungen mit dir teilen – damit du erkennst, was dir vielleicht bisher gefehlt hat und wie du diesen Mangel überwinden kannst. Lies weiter, wenn du bereit bist, einen echten Perspektivwechsel vorzunehmen! Warum sich so viele erschöpft und orientierungslos fühlen Kennst du das Gefühl, als würdest du ständig gegen den Strom schwimmen? Du gibst täglich dein Bestes, doch am Ende des Tages fühlst du dich kraftlos und unzufrieden. Es ist, als ob du in einem endlosen Kreislauf gefangen wärst, in dem du immer weiter rennst, aber nie richtig vorankommst. Die Ursachen dafür sind vielfältig – doch eines lässt sich feststellen: Viele Menschen fehlt etwas Entscheidendes, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Es geht um Klarheit , um den richtigen Einsatz deiner Energie  und um das Gefühl der Zufriedenheit . Diese drei Faktoren sind nicht nur Schlagworte, sondern Bausteine, die dein gesamtes Leben transformieren können. In diesem Beitrag erfährst du, wie du diese Schlüsselfaktoren in deinen Alltag integrieren kannst – und warum es so wichtig ist, nicht nur äußerlich aktiv zu sein, sondern auch innerlich zu wachsen. Lass uns gemeinsam in die Tiefe gehen! Klarheit: Der innere Kompass in einer hektischen Welt Was bedeutet Klarheit? Klarheit ist weit mehr als nur das Wissen darüber, was man will. Es bedeutet, sich selbst wirklich zu kennen – deine Werte, deine Stärken und auch deine Grenzen. Viele Menschen verbringen ihr Leben damit, von Termin zu Termin zu hetzen, ohne sich jemals die Frage zu stellen, was ihnen wirklich wichtig ist. Dabei ist es genau diese innere Klarheit, die dir den Weg weist und dir hilft, bewusste Entscheidungen zu treffen. Klarheit ist der Moment, in dem du erkennst, was dich antreibt und was dir im Leben fehlt. Es geht darum, deinen persönlichen Kompass zu finden, der dir hilft, zwischen dem, was du wirklich willst, und dem, was andere von dir erwarten, zu unterscheiden. Warum fehlt uns oft die Klarheit? In unserer heutigen, schnelllebigen Welt gibt es so viele Ablenkungen – von Social Media bis hin zu endlosen To-Do-Listen. Dadurch verlieren wir leicht den Blick für das Wesentliche. Statt innezuhalten und uns zu fragen, was uns wirklich glücklich macht, lassen wir uns von äußeren Erwartungen und gesellschaftlichen Normen leiten. Tipp:  Nimm dir regelmäßig Zeit für dich selbst. Schaffe Momente der Ruhe, in denen du reflektieren kannst. Frage dich: „Was macht mir wirklich Freude? Was will ich im Leben mehr und was weniger?“ Schon kleine Schritte der Selbstreflexion können Wunder wirken. Wie du mehr Klarheit gewinnst Selbstreflexion:  Führe ein Tagebuch, in dem du deine Gedanken und Gefühle festhältst. Schreibe auf, was dich bewegt und was dir wichtig ist. Werte definieren:  Mache dir bewusst, welche Werte dir am Herzen liegen – sei es Ehrlichkeit, Freiheit oder Gemeinschaft. Ziele setzen:  Überlege dir, welche Ziele du wirklich erreichen möchtest. Formuliere sie konkret und realistisch. Feedback einholen:  Sprich mit Freunden, Mentoren oder Coaches über deine Gedanken. Oft hilft ein Blick von außen, um sich selbst besser zu verstehen. Indem du Klarheit gewinnst, legst du den Grundstein für den nächsten Schritt: Den bewussten Umgang mit deiner Energie. Energie: Deinen inneren Motor richtig nutzen Energie richtig einsetzen statt gegen den Strom schwimmen Viele Menschen verbrauchen ihre Energie an den falschen Stellen. Sie kämpfen sich durch den Alltag, ohne sich bewusst zu sein, woher ihre Kraft eigentlich kommen sollte. Das Bild des „Kehrwassers“ verdeutlicht diesen Punkt sehr anschaulich: Wenn du versuchst, gegen die Hauptströmung zu schwimmen, verschwendest du unnötig viel Energie – statt in die richtige Richtung zu lenken. Woher kommt unsere Energie? Energie entsteht durch eine harmonische Kombination aus Bewegung, Ernährung und Erholung. Alle drei Elemente müssen im Gleichgewicht sein, damit du langfristig leistungsfähig und motiviert bleibst. Bewegung:  Sportliche Aktivitäten helfen nicht nur dabei, deinen Körper fit zu halten, sondern auch, Stress abzubauen und den Kopf freizubekommen. Ernährung:  Was du isst, spielt eine zentrale Rolle dabei, wie viel Energie dir zur Verfügung steht. Es geht nicht darum, auf alles zu verzichten, sondern um die richtige Balance – wie ein Auto, das genau den richtigen Treibstoff braucht. Erholung:  Genauso wichtig wie Bewegung und Ernährung ist ausreichend Schlaf und Entspannung. Ohne Erholung läuft dein Körper nicht rund. Warum setzen wir unsere Energie oft falsch ein? Oft fehlt uns die Zeit oder das Wissen, wie wir unsere Ressourcen richtig nutzen. Wir sind in einem Modus, in dem wir automatisch auf äußere Einflüsse reagieren, ohne zu hinterfragen, ob diese Handlungen uns wirklich voranbringen. Dabei führt das ständige Kämpfen gegen den Strom zu Erschöpfung und Frustration. Persönliche Erfahrung: Ich erinnere mich noch gut an eine Zeit, in der ich trotz intensiven Trainings und gesunder Ernährung ständig müde war. Erst als ich begann, meinen Alltag systematisch zu reflektieren, wurde mir klar, dass ich meine Energie in Aufgaben steckte, die mir nicht wirklich wichtig waren – ich schwamm im Kehrwasser. Sobald ich gelernt hatte, meine Prioritäten zu setzen und bewusst Pausen einzuplanen, änderte sich mein Energielevel grundlegend. So steigerst du dein Energielevel nachhaltig Bewegung integrieren:  Finde eine Sportart, die dir Spaß macht – ob Fitnesstraining, Laufen oder Schwimmen. Wichtig ist, dass du dich regelmäßig bewegst. Ernährung anpassen:  Achte auf eine ausgewogene Ernährung, bei der die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Proteine, Fette) im richtigen Verhältnis stehen. Überlege, ob du an Tagen mit viel Bewegung mehr Kohlenhydrate benötigst und an ruhigeren Tagen weniger. Erholungsphasen einplanen:  Gönne dir regelmäßig Auszeiten. Ob bewusstes Atmen, ein Spaziergang in der Natur oder einfach mal nichts tun – Erholung ist der Schlüssel zur Regeneration. Routinen schaffen:  Entwickle tägliche Rituale, die dir helfen, deine Energie besser zu steuern. Das kann eine Morgenroutine sein, in der du deine Ziele für den Tag festlegst, oder ein abendliches Ritual, bei dem du den Tag reflektierst. Wenn du lernst, deine Energie bewusst einzusetzen, wirst du nicht nur leistungsfähiger, sondern auch zufriedener und entspannter durchs Leben gehen. Zufriedenheit: Der Schlüssel zu innerem Frieden und Lebensfreude Warum Zufriedenheit so wichtig ist Zufriedenheit ist nicht nur ein schönes Gefühl, sondern der Grundpfeiler für ein erfülltes Leben. Wenn du mit dir selbst und deinen Entscheidungen zufrieden bist, strahlt das auf alle Lebensbereiche aus – sei es im Beruf, in Beziehungen oder im eigenen Körpergefühl. Viele Menschen streben nach äußerlichen Zielen, wie dem perfekten Job oder dem idealen Körper, und vergessen dabei, dass wahre Zufriedenheit von innen kommt. Es geht darum, im Hier und Jetzt anzukommen und sich selbst anzunehmen – mit all seinen Stärken und Schwächen. Wie entsteht Zufriedenheit? Zufriedenheit entsteht, wenn du in Einklang mit dir selbst lebst. Das bedeutet, deine persönlichen Werte zu kennen und deinen Alltag danach auszurichten. Es geht nicht darum, ständig das Optische zu verändern, sondern das Gefühl zu kultivieren, dass du auf dem richtigen Weg bist. Emotionale Komponente:  Hinter jedem Ziel steht ein emotionaler Wunsch. Vielleicht träumst du davon, dich endlich wohl in deiner Haut zu fühlen oder mehr Selbstvertrauen zu haben. Diese Gefühle sind entscheidend, denn sie motivieren dich, dran zu bleiben – auch wenn der Weg mal steinig ist. Praktische Tipps, um mehr Zufriedenheit zu erreichen Selbstakzeptanz:  Lerne, dich selbst zu lieben und anzunehmen, so wie du bist. Das bedeutet, deine Erfolge zu feiern und aus Fehlern zu lernen. Dankbarkeit üben:  Führe ein Dankbarkeitstagebuch, in dem du täglich notierst, wofür du dankbar bist. Das hilft, den Fokus auf das Positive zu lenken. Realistische Ziele:  Setze dir Ziele, die erreichbar sind, und feiere auch kleine Fortschritte. Jeder Schritt zählt! Achtsamkeit:  Übe dich in Achtsamkeit, sei es durch Meditation oder bewusstes Atmen. Dadurch wirst du präsenter und kannst den Moment intensiver genießen. Balance finden:  Sorge dafür, dass du nicht nur arbeitest, sondern auch Zeit für dich selbst und deine Lieben hast. Ein ausgewogenes Leben schafft Raum für echte Zufriedenheit. Wenn du lernst, Zufriedenheit als einen Prozess zu verstehen – als einen Weg, der dich Schritt für Schritt näher zu deinem wahren Selbst bringt – wirst du merken, wie sich dein gesamtes Leben verändert. Praktische Routinen für einen starken Kopf und gesunden Körper Warum Routinen der Schlüssel zum Erfolg sind Du hast vielleicht schon oft gehört, dass Erfolg in der Regel nicht durch große, einmalige Anstrengungen entsteht, sondern durch kleine, kontinuierliche Schritte. Routinen helfen dir, den Alltag strukturierter und bewusster zu gestalten. Sie geben dir Sicherheit und lassen dich fokussiert bleiben – selbst an Tagen, an denen es schwierig ist. Routinen, die wirklich wirken Morgenroutine: Starte den Tag mit einem klaren Plan. Nimm dir Zeit für dich, ein gesundes Frühstück und die Planung deiner wichtigsten Aufgaben. So legst du den Grundstein für einen produktiven Tag. Bewegungsrituale:  Integriere regelmäßige Bewegungseinheiten in deinen Alltag. Egal, ob es ein kurzer Spaziergang in der Mittagspause oder ein intensives Workout am Abend ist – Hauptsache, du bewegst dich. Ernährungsgewohnheiten:  Plane deine Mahlzeiten im Voraus und achte darauf, dass du deinem Körper die Nährstoffe gibst, die er benötigt. Das kann bedeuten, dass du an Tagen mit viel Aktivität mehr Kohlenhydrate und an ruhigeren Tagen mehr Proteine zu dir nimmst. Entspannungsphasen:  Lege bewusst Zeiten der Erholung fest. Dies können kurze Meditationen oder auch einfach Momente der Stille sein, in denen du abschaltest. Abendliche Reflexion:  Nimm dir zum Abschluss des Tages Zeit, um zu reflektieren. Was ist gut gelaufen? Wo kannst du morgen noch besser werden? Diese kleine Routine hilft dir, kontinuierlich zu wachsen. Der Zusammenhang zwischen Routinen und den drei Schlüsselfaktoren Wenn du konsequent Routinen in dein Leben integrierst, stärkst du nicht nur deine körperliche Fitness, sondern auch deinen Geist. Regelmäßige Selbstreflexion fördert die Klarheit, gezielte Bewegung und Ernährung steigern deine Energie, und das bewusste Erleben von Erfolgen und positiven Momenten bringt dich deiner Zufriedenheit näher. Persönliche Erfahrungen: Vom Torwart zum Coach Ich erinnere mich noch gut an meine Anfänge im Sport. Als Kind spielte ich auf dem Bolzplatz und träumte davon, einmal in einer richtigen Fußballmannschaft als Torwart zu spielen. Der entscheidende Moment kam, als ich überraschend als Ersatz einspringen durfte – bei strömendem Regen und in einem Spiel, das in einer 13-0-Niederlage endete. Obwohl es zunächst wie ein Misserfolg erschien, war es für mich der Startschuss in eine sportliche Karriere. Dieser erste Schritt hat mich gelehrt: Es geht nicht immer um das unmittelbare Ergebnis, sondern um den Mut, den ersten Schritt zu wagen. Später wurde ich Stammtorhüter, wechselte zum Handball und entwickelte eine Leidenschaft für den Sport, die mich mein ganzes Leben lang begleitet hat. Doch der Sport allein genügte mir nicht. Während meines dualen Studiums und meiner zahlreichen Ausbildungen – unter anderem als Athletiktrainer, Stressmanagementtrainer und Sportmentaltrainer – erkannte ich, dass es noch etwas Entscheidenderes gibt: die mentale Stärke und das Gefühl, wirklich glücklich zu sein. Ein prägendes Erlebnis war, als ich über ein Zitat von John Lennon stolperte: „Das Wichtigste im Leben ist, glücklich zu sein.“ Diese Worte haben mich tief bewegt und meinen Blick auf das Leben verändert. Ich begann zu verstehen, dass Glücklichsein nicht etwas ist, das man sich von außen erkauft, sondern etwas, das in uns selbst entsteht, wenn wir unsere inneren Blockaden überwinden und die drei Schlüssel – Klarheit, Energie und Zufriedenheit – in unser Leben integrieren. Die ganzheitliche Strategie: Mehr als nur Fitness Viele Menschen glauben, dass der Weg zu einem gesunden Körper und einem starken Kopf ausschließlich über Sport und Diät führt. Doch wie ich immer wieder feststelle, fehlt oft das große Ganze. Es reicht nicht, sich nur körperlich zu betätigen oder nur auf die Ernährung zu achten – es geht um ein harmonisches Zusammenspiel aller Lebensbereiche. Ein ganzheitlicher Ansatz Ein starker Kopf und ein gesunder Körper entstehen durch die bewusste Kombination aus: Mentaler Klarheit:  Sich selbst zu kennen, eigene Ziele zu definieren und den Alltag reflektiert anzugehen. Gezielter Energie:  Die richtige Balance aus Bewegung, Ernährung und Erholung, sodass du nicht nur kurzfristig, sondern nachhaltig leistungsfähig bleibst. Innerer Zufriedenheit:  Den Moment zu genießen, sich selbst zu akzeptieren und die kleinen Erfolge zu feiern. Dieses Zusammenspiel führt dazu, dass du nicht nur äußerlich fit bist, sondern auch innerlich im Gleichgewicht. Es schafft eine Basis, auf der du deine Träume und Ziele nachhaltig verwirklichen kannst. Praktische Umsetzung im Alltag Um diesen ganzheitlichen Ansatz in deinem Leben zu verankern, empfehle ich dir, folgende Schritte zu gehen: Setze Prioritäten:  Entscheide bewusst, welche Bereiche in deinem Leben wirklich wichtig sind. Schaffe Raum für dich selbst – sei es durch regelmäßige Reflexion, Sport oder Entspannung. Arbeite mit kleinen Schritten: Große Veränderungen geschehen selten über Nacht. Starte mit kleinen, nachhaltigen Routinen, die du kontinuierlich ausbaust. Vermeide es, gegen den Strom zu schwimmen: Wie das Bild vom Kehrwasser zeigt – verschwende deine Energie nicht mit Dingen, die dich nicht voranbringen. Finde heraus, was für dich wirklich zählt, und konzentriere dich darauf. Lerne aus deinen Erfahrungen: Reflektiere regelmäßig, was gut funktioniert und wo du noch Anpassungen vornehmen kannst. Feedback – sei es von dir selbst oder von deinem Umfeld – ist ein wertvoller Baustein auf deinem Weg. Dein persönlicher Fahrplan: „Starker Kopf, gesunder Körper“ Ich habe diesen Weg selbst erlebt und möchte mein Wissen mit dir teilen. Genau aus diesem Grund habe ich den Online-Kurs „Starker Kopf, gesunder Körper“  entwickelt. In diesem Kurs zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die drei Schlüsselfaktoren – Klarheit, Energie und Zufriedenheit – in dein Leben integrierst. Was dich im Kurs erwartet: Video-Lektionen:  Praxisnahe Übungen und Strategien, die du sofort umsetzen kannst. Arbeitsblätter und Worksheets:  Hilfsmittel, die dir dabei helfen, deine Gedanken zu ordnen und konkrete Ziele zu definieren. Entspannungsmethoden und Workouts:  Von effektiven Entspannungsübungen bis hin zu Workouts, die du bequem zu Hause durchführen kannst – alles, was du brauchst, um körperlich und mental in Balance zu bleiben. Persönlicher Support:  Als Coach stehe ich dir zur Seite, um deine individuellen Herausforderungen zu meistern und dich auf deinem Weg zu begleiten. Der Kurs ist nicht nur ein weiterer Online-Kurs, sondern ein kompletter Fahrplan, der dir zeigt, wie du deinen Alltag bewusst und zielgerichtet gestaltest – und das ganz ohne magische Tricks, sondern mit praxiserprobten Methoden und einem starken Mindset. Erfolgsgeschichten und Lessons Learned Erfolg beginnt im Kleinen Ich erinnere mich an viele Menschen, die anfangs skeptisch waren. Oft hörte ich: „Ich schaffe es nie, meinen Alltag zu strukturieren oder meine Ernährung umzustellen.“ Doch immer wieder zeigt sich, dass schon der kleinste Schritt nach vorne den Grundstein für große Veränderungen legen kann. Es ist wie beim Erlernen einer neuen Sportart: Zunächst holprig und unsicher, doch mit der Zeit entwickelt sich eine Routine, die zum festen Bestandteil des Lebens wird. Lessons Learned aus meinem Werdegang Mut zum Anfang:  Der erste Schritt ist immer der schwierigste – aber er öffnet die Tür zu neuen Möglichkeiten. Ausdauer zahlt sich aus:  Es geht nicht darum, sofort perfekt zu sein, sondern kontinuierlich an sich zu arbeiten. Selbstvertrauen wächst mit jeder Erfahrung:  Jede kleine Veränderung, die du in deinem Leben umsetzt, stärkt dein Selbstbewusstsein und bringt dich deinem Ziel ein Stück näher. Diese Erfahrungen haben mich gelehrt, dass Veränderungen oft im Kleinen beginnen – mit kleinen Commitments, die sich im Laufe der Zeit zu großen Erfolgen summieren. Fazit: Dein Weg aus der Erschöpfung zu mehr Klarheit, Energie und Zufriedenheit Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der Weg zu einem starken Kopf und einem gesunden Körper weit über kurzfristige Maßnahmen hinausgeht. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, der drei essenzielle Bereiche miteinander verknüpft: Klarheit:  Finde heraus, was du wirklich willst. Lerne, dich selbst zu verstehen und deine persönlichen Werte zu definieren. Energie:  Setze deine Ressourcen bewusst ein. Schaffe die Balance zwischen Bewegung, Ernährung und Erholung. Zufriedenheit:  Akzeptiere dich selbst, feiere deine Erfolge und genieße den Weg, den du gehst. Wenn du diese Bausteine in deinen Alltag integrierst, wirst du nicht nur körperlich fitter, sondern auch mental gestärkter und innerlich zufriedener sein. Es geht darum, nicht mehr gegen den Strom zu schwimmen, sondern in die Hauptströmung des Lebens einzutauchen – mit Klarheit, Energie und Zufriedenheit als deinen treuen Begleitern. Dein nächster Schritt Ich lade dich herzlich ein, diesen Weg mit mir gemeinsam zu gehen. Hör dir dazu meinen Podcast „Kehrwasser“ an und erfahre in jeder Episode mehr über die Strategien, die dich zu einem starken Kopf und einem gesunden Körper führen können. Und wenn du bereit bist, noch tiefer in das Thema einzutauchen, dann schau dir meinen Online-Kurs „Starker Kopf, gesunder Körper“  an. Hier bekommst du alles an die Hand, was du brauchst, um nachhaltig deine Lebensqualität zu verbessern. Häufig gestellte Fragen (FAQ) 1. Worum geht es in meinem Podcast „Kehrwasser“? In meinem Podcast geht es darum, wie du durch einen Perspektivwechsel und den bewussten Einsatz deiner inneren Ressourcen mehr Klarheit, Energie und Zufriedenheit in dein Leben bringen kannst. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen und praxiserprobte Strategien, die dir helfen, einen starken Kopf und einen gesunden Körper zu entwickeln. 2. Warum sind Klarheit, Energie und Zufriedenheit so wichtig? Diese drei Faktoren bilden die Grundlage für ein erfülltes Leben. Klarheit hilft dir, deine Ziele und Werte zu definieren, während eine bewusste Energienutzung sicherstellt, dass du dich nicht unnötig erschöpft. Zufriedenheit schließlich gibt dir das Gefühl, im Einklang mit dir selbst zu leben – was sich positiv auf alle Lebensbereiche auswirkt. 3. Was kann ich vom Online-Kurs „Starker Kopf, gesunder Körper“ erwarten? Der Kurs bietet dir eine Vielzahl an Videos, Übungen und Worksheets, die dir Schritt für Schritt zeigen, wie du deine mentale und körperliche Stärke nachhaltig aufbaust. Zudem erhältst du praktische Tipps für den Alltag und lernst, wie du durch bewusste Routinen deine Lebensqualität verbessern kannst. 4. Wie finde ich heraus, welche Routinen zu mir passen? Es gibt kein „One-Size-Fits-All“-Konzept. In meinem Kurs und in den Coachings lernst du, deine persönlichen Stärken zu erkennen und Routinen zu entwickeln, die genau zu deinem Lebensstil passen – sei es im Bereich Bewegung, Ernährung oder Erholung. 5. Ist es wirklich möglich, den Stress und die Erschöpfung zu überwinden? Ja, das ist möglich. Indem du lernst, deine inneren Ressourcen gezielt einzusetzen und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren, wirst du merken, wie du nicht mehr gegen den Strom schwimmst, sondern in den Fluss des Lebens eintrittst – mit mehr Leichtigkeit, Freude und Zufriedenheit. Zum Abschluss Veränderung ist ein Prozess – und jeder Prozess beginnt mit dem ersten Schritt. Ob du dich bisher im Kehrwasser der täglichen Verpflichtungen verloren fühltest oder schon erste Ansätze der Selbstreflexion gemacht hast – jetzt ist die Zeit, bewusst durchzustarten. Stell dir vor, wie es sich anfühlt, morgens aufzuwachen und zu wissen, dass du im Einklang mit dir selbst lebst. Stell dir vor, wie du dich in jeder Situation gestärkt, fokussiert und zufrieden fühlst. Dieser Traum kann Wirklichkeit werden – mit den richtigen Strategien und einer klaren Vision. Wenn du diesen Blogbeitrag gelesen hast, dann weißt du bereits: Es liegt in deiner Hand, das Steuer in die eigene Hand zu nehmen und dein Leben aktiv zu gestalten. Ich freue mich darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten. Gemeinsam schaffen wir es, Klarheit, Energie und Zufriedenheit in unser Leben zu integrieren – und somit ein erfülltes, starkes Leben zu führen. Bleib motiviert, bleib gesund und denke daran: Et es wie et es, et kütt wie et kütt, und et hätt noch emmer joot jejange. Schau dir auch meine anderen Blogbeiträge und Podcast-Episoden an: Das Energiefass – So steigerst du dein Energielevel nachhaltig Die 70% Regel - Wie dein Energielevel den Erfolg beeinflusst Möchtest du mehr erfahren? Hol dir meinen kostenlosen Leitfaden, abonniere meinen Newsletter und verpasse keine wertvollen Tipps mehr!

  • Energiebalance statt Work-Life-Balance – so tankst du wirklich auf

    Work-Life-Balance – das klingt nach einem ausgewogenen Leben zwischen Beruf und Freizeit. Nach Sport am Morgen, Familienzeit am Abend und vielleicht noch einer halben Stunde Me-Time, wenn die Kinder schlafen. Theoretisch. In der Realität vieler Menschen, die beruflich viel Verantwortung tragen, fühlt sich das Konzept aber zunehmend wie ein leeres Versprechen an. Weil es suggeriert: Wenn du nur gut genug organisierst, bekommst du alles unter einen Hut. Doch was, wenn genau dieser Hut einfach zu voll ist? Wenn du jeden Tag alles gibst – im Job, für andere – aber das Gefühl hast, innerlich immer leerer zu werden. Wenn du funktionierst, aber nicht mehr wirklich fühlst, dann ist es Zeit, über einen anderen Ansatz zu sprechen. Einen, der nicht von äußeren Strukturen ausgeht – sondern von deiner inneren Energie. Warum Work-Life-Balance für viele nicht funktioniert Vielleicht hast du es schon versucht: Zeitmanagement-Tools, Achtsamkeits-Apps, Yoga am Dienstagabend. Kurzfristig wirkt manches – doch die Erschöpfung bleibt. Das liegt nicht an dir, sondern an einem Konzept, das Arbeit und Leben künstlich trennt. Energiebalance geht tiefer. Sie fragt: Wo verlierst du im Alltag Energie? Und wo kannst du sie gezielt aufbauen? Sie verbindet körperliche Kraft mit mentaler Klarheit. Genau hier setzt mein Ansatz der Energiebalance an. Die 5 Säulen der Energiebalance 1. Dein Energielevel – die ehrliche Bestandsaufnahme Energie ist messbar – nicht nur physisch, sondern auch mental. Wenn du dauerhaft müde, gereizt oder innerlich getrieben bist, stimmt dein Energiehaushalt nicht mehr. Der erste Schritt zu mehr Energiebalance ist radikale Ehrlichkeit: Wie fühlst du dich morgens, wenn der Wecker klingelt? Wie oft am Tag atmest du wirklich tief durch? Wann hast du dich zuletzt kraftvoll und klar gefühlt? Energie Coaching  setzt genau hier an: Wir analysieren, wo du gerade stehst – körperlich, mental, emotional. Und finden konkrete Wege, um dich aus der Überforderung zurück in deine Kraft zu holen. Alt-Text (Bild 1): Frau im Coaching-Gespräch – mentale Erschöpfung sichtbar überwinden 2. Deine Zufriedenheit – mehr als ein angenehmes Gefühl Zufriedenheit ist kein Bonus. Sie ist dein Energiequell. Wer permanent unzufrieden ist – mit sich, mit dem Job, mit den eigenen Rollen – verbrennt täglich wertvolle Kraft. In vielen Coaching-Prozessen erkenne ich: Menschen wissen oft, was ihnen fehlt. Aber sie trauen sich nicht, es wirklich auszusprechen. Zufriedenheit entsteht nicht durch äußere Veränderung allein – sondern durch inneres Klarwerden. Was macht dich wirklich zufrieden? Was hast du dir abgewöhnt, weil keine Zeit dafür ist? Was darfst du dir wieder erlauben? In meinem Coaching arbeiten wir mit konkreten Tools, die Zufriedenheit nicht nur greifbar machen, sondern gezielt steigern – ohne Druck, aber mit Wirkung. Alt-Text (Bild 2): Zufriedenheit als Coaching-Ziel – Frau atmet entspannt in den Bergen 3. Deine Prioritäten – Zeitmanagement ist Prioritätenmanagement Viele meiner Klient:innen sagen:„Ich habe einfach keine Zeit für mich.“Die Wahrheit ist meist eine andere: Du hast keine Priorität aus dir gemacht. Harter Satz? Vielleicht. Aber auch befreiend. Denn es bedeutet: Du kannst es ändern. Prioritätenmanagement ist keine Frage von To-do-Listen, sondern von Wertentscheidungen. Wenn du wieder lernst, dich selbst wichtig zu nehmen – und Grenzen zu setzen, ohne Schuldgefühle –, beginnst du automatisch, Energie aufzubauen. Im Reset & Recharge Programm lernst du, wie du deinen Alltag neu sortierst: realistisch, individuell, umsetzbar. So, dass du nicht noch mehr machen musst – sondern das Richtige für dich. Alt-Text (Bild 3): Klare Prioritäten setzen – Businessfrau mit Notizbuch und Fokus 4. Deine Rollen – zwischen Verantwortung und Rollenklarheit Viele meiner Klient:innen fühlen sich zerrissen – zwischen Job, Familie, Partnerschaft, Freundeskreis. Sie wollen allem gerecht werden und verlieren sich dabei selbst. Im Work-Life-Balance Coaching  arbeiten wir gezielt an Rollenklarheit und bewusster Rollentrennung: Wer bist du in welchem Kontext – und wie trennst du gesund? Das schafft innere Ruhe, spart unfassbar viel Energie und ist für viele der Gamechanger. Alt-Text (Bild 4): Balance zwischen beruflichen und privaten Rollen finden – Mann mit Laptop und Kind auf dem Schoß 5. Deine Werte – dein innerer Kompass Viele spüren: Irgendetwas passt nicht mehr. Sie sind erfolgreich – aber innerlich unruhig.Sie leben „gut“ – aber nicht erfüllt. Oft liegt das daran, dass sie gegen ihre eigenen Werte  leben.Werte wie: Freiheit, Klarheit, Tiefe, Qualität, Präsenz. Wenn du das Gefühl hast, dich ständig zu verbiegen oder zu verlieren, liegt der Ursprung meist hier. In der Energiebalance-Arbeit finden wir heraus, was dich wirklich antreibt. Was dir Orientierung gibt – auch in stressigen Phasen. Denn wer seine Werte kennt, entscheidet klarer, lebt stimmiger und spart enorm viel Energie. Alt-Text (Bild 5): Werteorientiertes Leben – Kompass auf einer Karte in der Hand Energie Coaching: Klarheit, Struktur, Selbstführung Energie Coaching ist kein „Nice to have“. Es ist ein strukturiertes, individuelles Vorgehen für Menschen, die viel leisten – aber spüren, dass sie dabei sich selbst verlieren. In meinem Reset & Recharge Programm oder dem intensiven Power Coaching  verbindest du körperliches Training, mentales Coaching und echte Erholung. Denn: Körperliche Energie und mentale Klarheit hängen direkt zusammen. Nur wenn du beide Seiten stärkst, erlebst du nachhaltige Veränderung. So findest du zurück zu deiner Kraft – ohne Selbstoptimierungswahn, aber mit spürbarem Fortschritt. Alt-Text (Bild 6): Coach und Klient im intensiven Gespräch – Fokus auf Energie und Klarheit Für wen ist Energiebalance Coaching sinnvoll? Wenn du beruflich viel Verantwortung trägst, privat stark eingebunden bist und gleichzeitig spürst, dass dein System auf Anschlag läuft, dann ist Energiebalance nicht Luxus – sondern Notwendigkeit. Es ist das Richtige für dich, wenn du: dich oft erschöpft, reizbar oder leer fühlst zwar funktionierst, aber keine echte Freude mehr empfindest regelmäßig körperliche Symptome wie Verspannungen, Schlafprobleme oder Energieeinbrüche erlebst dir Veränderung wünschst – aber keine Zeit hast für langfristige Programme jemanden suchst, der dich auf Augenhöhe begleitet – professionell, klar, ohne Schnörkel Mein Angebot richtet sich an Menschen wie dich: kluge Köpfe, starke Persönlichkeiten, die wieder in ihre Kraft kommen wollen – klar, fokussiert, professionell begleitet. Deine nächsten Schritte: Wie du mit mir arbeiten kannst Wenn du spürst, dass Energiebalance das ist, was du wirklich brauchst, hast du jetzt drei Optionen: Hol dir den kostenfreien Guide „Energiebalance – die bessere Work-Life-Balance“  – mit vielen Impulsen und Übungen für den Alltag. Starte dein 6-Wochen-Programm „Reset & Recharge“  – für neue Energie, mentale Stärke und innere Ruhe. Buche ein „ Power Coaching “ – 48 Stunden für Klarheit, Kraft und Fokus. Denn du hast keine Zeit für halbe Lösungen. Aber du hast die Kraft für eine neue Richtung – wenn du den ersten Schritt gehst. Jetzt loslegen: 👉 Hier geht’s zum kostenfreien Guide 👉 Mehr zum Reset & Recharge Programm 👉 Power Coaching entdecken Dein Timo

  • Warum körperliche Fitness die Basis für echte Leistungsfähigkeit und Gesundheit ist

    Ich erinnere mich noch genau an den Moment. Ich stand auf dem Beachvolleyballfeld, ein stechen in meinem Knie bei jedem Sprung. Irgendwann musste ich mir eingestehen, dass es nicht mehr geht und habe das Spielfeld verlassen. Ein paar Tage später meinte eine befreundete Physiotherapeutin zu mir: „Timo, du bist jetzt in einem Alter, da muss man sich halt aufwärmen.“ Ich musste lachen – aber irgendwie war das der Moment, in dem bei mir der Schalter umgelegt wurde. Klar, ich bin seit vielen Jahren als Coach in München unterwegs, habe unzählige Trainingsstunden gegeben, Menschen motiviert, an ihre Grenzen und darüber hinaus zu gehen. Aber in diesem Moment wurde mir noch einmal deutlich: Es reicht nicht, nur „irgendwie“ fit zu sein. Wenn du wirklich leistungsfähig sein willst – im Sport, im Job, im Alltag – dann ist deine körperliche Gesundheit nicht das Sahnehäubchen obendrauf. Sie ist das Fundament. Technik optimierst du beim Tun – Leistungsfähigkeit nicht Ob du Spitzensportler bist oder Unternehmerin, Führungskraft oder Mutter – deine Technik, dein Fachwissen, deine Prozesse: All das verbesserst du beim Tun. Doch deine Leistungsfähigkeit? Die baust du nicht auf, während du in Meetings sitzt, E-Mails schreibst oder auf dem Spielfeld stehst. Die entwickelst du in den Phasen dazwischen. In gezielten Trainingsphasen, durch Regeneration, durch bewusstes Arbeiten an deinem Körper und deinem Kopf. Spitzensportler werden nicht im Wettkampf gemacht. Sie werden in der Vorbereitung gemacht. In der Off-Season. In der Halle, im Kraftraum, auf der Laufbahn. Und genau so ist es auch bei dir. Neue Ideen, frische Impulse, mentale Klarheit – all das entsteht nicht zwischen Tür und Angel. Es entsteht, wenn du deinem Körper Energie gibst. Und deinem Kopf Raum. Wer keine Zeit für Gesundheit hat, wird irgendwann Zeit für Krankheit brauchen Es ist ein Satz, den viele kennen – aber kaum jemand wirklich ernst nimmt. Dabei ist er so wahr. Du kannst noch so engagiert, ambitioniert, leidenschaftlich sein – wenn dein Körper nicht mitzieht, wird dich das früher oder später ausbremsen. Denn deine Gesundheit und Fitness ist keine Glückssache. Gesundheit ist kein Zufall. Sie ist das Ergebnis deiner Entscheidungen. Und dabei geht es nicht nur um das große Ganze. Es geht um die kleinen Dinge. Die Regelmäßigkeit. Die Priorisierung. Die 2–3 Trainingseinheiten pro Woche. Das bewusste Aktivieren deiner Muskulatur. Die Momente, in denen du dich entscheidest, dich zu bewegen – statt nur zu funktionieren. Ausreden gibt es viele – aber du hast nur einen Körper Ich höre oft: „Ich habe keine Zeit.“ „Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll.“ Oder: „Es bringt ja sowieso nichts mehr.“ Doch lass mich dir von Detlev erzählen. Detlev hat mit 65 von seiner Frau fünf Trainingseinheiten in München bei mir geschenkt bekommen. Heute – zehn Jahre später – trainieren wir immer noch. Und er sagt selbst: Mit 75 hat er ein besseres Körpergefühl als je zuvor. Er ist stabiler, reaktionsschneller, sicherer. Er stolpert nicht mehr – und wenn doch, kann er sich abfangen. Was für ein Unterschied! Nicht nur im Alltag, sondern im gesamten Lebensgefühl. Und das Beste daran: Es ist nie zu spät, aber immer besser, früh anzufangen. Je früher du deine Muskulatur stärkst, je früher du Bewegungsmuster einprägst, desto besser kannst du dich im Alter auf deinen Körper verlassen. Denn eins ist sicher: Deine Muskulatur trägt dich durchs Leben – oder eben nicht. Krafttraining ist keine Option – es ist ein Muss Ich sage es ganz deutlich: Wenn du gesund, leistungsfähig und zufrieden sein willst, kommst du an Krafttraining nicht vorbei. Ausdauertraining ist gut, klar. Aber ohne Muskeltraining fehlt dir das Fundament. Deine Muskeln sind nicht nur für Kraft zuständig. Sie beeinflussen deinen Stoffwechsel, deine Haltung, deine Stabilität, deine Verletzungsanfälligkeit. Und das Beste: Du merkst schnell Fortschritte. Nach zwei bis drei Wochen regelmäßigem Training wird der Alltag leichter. Du schläfst besser. Du hast mehr Energie. Du fühlst dich stabiler – körperlich und mental. Du wirst resistenter gegen Stress. Und: Du wirst zufriedener. Fitness und Gesundheit ist kein Luxus – sie ist deine Verantwortung Vielleicht denkst du: „Ich komme doch irgendwie klar.“ Aber frag dich mal ehrlich: Was wäre, wenn du heute stürzt und dir das Bein brichst? Was, wenn du plötzlich krank wirst, weil dein Körper ständig auf Reserve läuft? Was würde das für deine Familie bedeuten? Für dein Team? Für deine Kunden? Für dich selbst? Genau deshalb ist deine Gesundheit nicht egoistisch. Sie ist solidarisch. Wenn es dir gut geht, profitieren alle. Und genau deshalb ist sie kein Nice-to-have. Sie ist die Basis. Energie statt Balance – der bessere Weg zu echter Leistungsfähigkeit Ich habe lange mit dem Begriff Work-Life-Balance gehadert. Er suggeriert, dass Arbeit und Leben Gegensätze sind. Dass du eins gegen das andere aufwiegen musst. Aber so funktioniert es nicht. Ich nenne es lieber Energiebalance. Denn es geht nicht darum, weniger zu arbeiten. Es geht darum, mit mehr Energie durch deinen Alltag zu gehen. Klarer, fokussierter, entspannter. Mit einem starken Körper und einem klaren Kopf. Und genau das zeige ich dir in meinem neuen Guide „Energiebalance – die bessere Work-Life-Balance“. Darin erfährst du: Warum klassische Work-Life-Balance heute oft scheitert Wie du deine Energiequellen aktivierst – körperlich und mental Wie du dein Training intelligent in deinen Alltag integrierst Warum Regeneration und Aktivität keine Gegensätze sind Und wie du langfristig zufriedener, leistungsfähiger und gesünder wirst Den kostenlosen Guide findest du hier. Fazit: Du bist dein wichtigstes Projekt Ich will ehrlich mit dir sein: Niemand wird dir die Zeit schenken, um dich um dich zu kümmern. Du musst sie dir nehmen. Du musst dich wichtig genug nehmen. Denn dein Körper ist keine Maschine, die ewig funktioniert. Er ist dein Zuhause. Und wie gut du dich in deinem Zuhause fühlst, entscheidest du. Mit jeder Trainingseinheit. Mit jeder bewussten Entscheidung für Bewegung, Kraft, Gesundheit. Ich habe noch nie jemanden gehört, der nach dem Training gesagt hat: „Hätte ich mich doch bloß nicht bewegt.“ Aber ich kenne viele, die sich rückblickend wünschen, sie hätten früher angefangen. Also: Fang heute an. Für dich. Für deine Zukunft. Für deine Energie. Gerne gemeinsam mit mir. Dein Timo P.s.: Hör dir diese Folge auch gerne in meinem Podcast "Kehrwasser - der Perspektivwechsel Podcast für einen starken Kopf und einen gesunden Körper" an.

  • Erschöpft, aber leistungsfähig – was dir wirklich hilft: Stress Coaching München

    Du funktionierst – aber du fühlst dich leer? Du stehst morgens auf, ziehst durch, erfüllst Erwartungen – und fühlst dich trotzdem ausgelaugt. Nach außen bist du stark, organisiert, leistungsfähig. Doch innerlich ist der Akku leer. Vielleicht kennst du dieses Gefühl: Du sehnst dich nach Pause, nach Klarheit und nach echten Veränderungen. Aber wo sollst du nur anfangen? Und vor allem: Wie schaffst du das, ohne dein Leben auf den Kopf zu stellen? In diesem Artikel erfährst du, was dir wirklich hilft, körperlich und mental wieder in deine Kraft zu kommen – jenseits von leeren Motivationssprüchen. Für Menschen mit Verantwortung. Für dich. Warum so viele leistungsfähige Menschen erschöpft sind – ohne es zu zeigen Viele meiner Klient:innen berichten im ersten Gespräch etwas Ähnliches: „Eigentlich läuft alles – aber ich merke, dass mir langsam die Energie fehlt und ich keine Motivation habe.“ Was sie gemeinsam haben: Sie übernehmen viel Verantwortung – im Job, für andere, im Alltag. Sie sind ehrgeizig, reflektiert, lösungsorientiert. Sie ignorieren oft erste Erschöpfungssymptome – bis der Körper streikt oder der Kopf nicht mehr abschalten kann. Das Problem: Unsere Gesellschaft belohnt Funktionieren. Wer gut organisiert ist, bekommt Lob – nicht immer aber echte Unterstützung. Die Folge? Chronischer Stress, Übergewicht, Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Schlafprobleme, innere Leere, Rückzug. Stress Coaching in München und Personal Training  wird deshalb zunehmend nachgefragt – nicht als Luxus, sondern als Notwendigkeit. Was dich wirklich zurück in deine Kraft bringt - Stress Coaching München Es gibt keinen magischen Hebel, den du einfach umlegen kannst. Aber es gibt einen Weg – und der beginnt mit einem Perspektivwechsel: Du brauchst keine Selbstoptimierung. Du brauchst die richtige Regeneration. Was dir wirklich hilft: Klarheit über deine Stressmuster. Welche mentalen und körperlichen Signale ignorierst du? Strukturierte Begleitung. Ein Coaching, das dich da abholt, wo du stehst – ohne Druck, aber mit Wirkung. Verbindung von Körper und Kopf. Mental starke Menschen sind nicht unerschütterlich – sondern bewusst in ihrer Energie. In meinem Coaching in München arbeite ich deshalb genau an dieser Verbindung. Wir holen dich raus aus dem Dauerfeuer – und rein in eine neue Stabilität. Starker Kopf. Gesunder Körper. – Dein kostenfreier Einstieg Du willst nicht nur lesen, sondern ins Tun kommen? In meinem kompakten Leitfaden findest du sofort umsetzbare Impulse, wie du mentale Stärke und körperliche Energie Schritt für Schritt aufbauen kannst – ganz ohne Dogma, dafür mit Wirkung. Jetzt kostenlos herunterladen und deinen Reset starten. Die Methode, die wirklich funktioniert – individuell, klar, alltagstauglich Als Fitness Coach in München und erfahrener Mentalcoach habe ich über 10.000 Einheiten mit Menschen durchgeführt, die mehr wollten: Mehr Energie, mehr mentale Stärke, mehr Lebensqualität. Die Methode dahinter ist denkbar einfach – aber wirksam: Schritt 1: Standort bestimmen Du bekommst Klarheit, was dir Energie zieht – und was dich stärkt. Mental und körperlich. Schritt 2: Mentale Entlastung schaffen Wir identifizieren Denk- und Verhaltensmuster, die dich stressen – und ersetzen sie durch Strategien, die dich stabilisieren. Schritt 3: Körperlich wieder aufladen Mit gezielter Bewegung (kein „Hau-dich-weg-Training“), aktivierender Regeneration und Training, das zu dir passt. Schritt 4: Alltag neu strukturieren Du bekommst Tools, mit denen du dauerhaft in deiner Kraft bleibst – und nicht nach dem Coaching wieder ins Hamsterrad zurückfällst. Kundin Sandra: Ich hätte nie gedacht, wie viel sich verändern kann, wenn jemand wirklich hinschaut. Ich habe wieder Lust auf meinen Alltag – das hatte ich lange nicht mehr.“ Was dich wirklich stärkt – körperlich und mental Viele Programme fokussieren sich nur auf eine Seite: Entweder körperliche Fitness oder mentale Techniken. Bei mir bekommst du beides – weil beides zusammengehört. Das Mentale Stärke Coaching und Personal Training umfasst: Mentales Stressmanagement und Fokusstrategien Körperarbeit für deine Fitness und dein Wohlbefinden Persönliches Coaching für Klarheit und emotionale Stabilität Alltagsroutinen, die dich nicht überfordern, sondern entlasten Dein Vorteil: Alltagstauglich statt abgehoben Persönlich statt vorgefertigt Klar strukturiert statt esoterisch Für wen ist dieses Coaching in München ideal? Du brauchst kein Burnout, um dich verändern zu dürfen. Viele meiner Klient:innen kommen rechtzeitig – oder gerade noch so. Dieses Coaching ist ideal für dich, wenn du: funktionierst, aber dich innerlich leer fühlst nach außen souverän bist, aber innerlich unruhig spürst, dass du so nicht weitermachen willst körperlich erschöpft bist, aber noch keine Diagnose hast mentale Stärke aufbauen willst – ohne Schönreden Der Unterschied: Persönlich. Klar. Wirksam. Ich bin kein Coach, der dich nur motiviert. Ich begleite dich durch echte Veränderung. Mit Fachwissen, Erfahrung und dem Blick für den Menschen hinter der Fassade. Was du bekommst: Strukturierte Begleitung – keine 08/15-Ratschläge Einen Mix aus Coaching, Training und Alltagstools Persönliche Unterstützung mit echtem Interesse Kunde Björn: „Ich war skeptisch – aber nach der ersten Einheit wusste ich: Das ist anders. Kein Labern, sondern klare Schritte, die mich wirklich weiterbringen.“ Dein nächster Schritt: Raus aus der Erschöpfung – rein in deine Kraft Wenn du diesen Text bis hier gelesen hast, spürst du wahrscheinlich schon: Da muss sich was ändern. Vielleicht nicht morgen – aber bald. Dann lass uns reden. Unverbindlich. Klar. Persönlich. Du hast drei Möglichkeiten: Reset & Recharge Coaching  – 6 Wochen für neue Energie und mentale Stärke Power Coaching  – kompakt, intensiv, wirkungsvoll Personal Training  – für körperliche Fitness mit mentalem Fokus Coaching München – so individuell wie du. Vertiefe dein Wissen: Hol dir den kostenfreien Guide zur Energiebalance Wenn du dich in diesem Artikel wiedergefunden hast und tiefer einsteigen möchtest: Der Guide „Energiebalance – die bessere Work-Life-Balance“  zeigt dir, wie du mit 5 alltagstauglichen Hebeln wieder zu mehr Energie, Klarheit und Lebensqualität findest. Einfach kostenfrei herunterladen Fazit: Es ist nicht egoistisch, sich selbst wichtig zu nehmen. Es ist notwendig. Wenn du wieder mehr Energie, mehr Motivation für deinen Alltag bekommen willst, brauchst du keine Selbstoptimierung – du brauchst echte Veränderung. Ich begleite dich gerne dabei. Klar, strukturiert, auf Augenhöhe. Mentale Stärke Coaching und Personal Training – in München oder online. Für Menschen, die bereit sind, sich selbst wieder ernst zu nehmen. Tipp: Hör auch in den Podcast Kehrwasser – der Perspektivwechsel-Podcast für einen starken Kopf und einen gesunden Körper  rein. Dort bekommst du noch mehr Impulse, wie du mental und körperlich wieder in deine Kraft findest.

bottom of page